Diskussion:NS-Frauenschaft/Archiv/2016

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.

Gibt es hierzu eine Quelle, das die Frauenschaft ca. 1922 gegründet wurde? Habe hierzu folgenden Artikel gefunden:

Nationalsozialistische Frauenschaft (NS-Frauenschaft), 1931 gegründet, heute Führerinnenorganisation innerhalb des Deutschen Frauenwerkes, der großen Mitgliedsorganisation, die alle im Aufbau mitschaffenden Frauen umfaßt, seit 29. März 1935 Gliederung der Partei. Die Nationalsozialistische Frauenschaft ist verantwortlich für die weltanschauliche, kulturelle und und volkswirtschaftliche Führung der im Dutschen Frauenwerk zusammengeschlossenen Frauen. Ihre oberste Dienststelle, die Reichsfrauenführung, vertritt als Dienststelle der Reichsleitung der NSDAP die alle Frauen gemeinsam angehenden Belange gegenüber Partei und Staat. – Die Nationalsozialistische Frauenschaft ergänzt sich aus dem politisch bereits bewährten Nachwuchs: den Mitgliedern des Deutschen Frauenwerkes, die 1 1/2 Jahr ein Amt innerhalb der Organisation geführt haben, den Walterinnen der der NSDAP angeschlossenen Verbände, den Führerinnen des BDM und des Reichsarbeitsdienstes für die weibliche Jugend, den Angehörigen der Stammhitlerjugend, den aktiven Kameradinnen der Arbeitsgemeinschaft nat.-soz. Studentinnen (Abk. NSSt.), den Vollschwestern der NS-Schwesternschaft. - Gliederung in 9 Hauptabteilungen, Frauenwerk, Deutsches; auch Hauswirtschaft, Hilfsdienst, Mütterdienst. Mitgliederstand 1936: 2218995.
Schon in den Anfängen der Bewegung schlossen sich nat.-soz. gesinnte Frauen in Arbeitsgruppen zu gemeinschaftl. Hilfeleistungen für die NSDAP zusammen. Ein organisatorisch festeres Gefüge erhielten die Gruppen teils durch den Anschluß an die Partei als Untergruppen der Ortsgruppen der NSDAP, teils durch nachbarlichen zusammenschluß in den Arbeitsgemeinschaften völkisch gesinnter Frauen, teils durch Eintritt in den Dt. Frauenorden (»Rotes Hakenkreuz«), der durch den Führer während des Parteitages in Eimar 1926 anerkannt wurde. Um eine reivhseinheitl. Gliederung und Lenkung der nat.-soz. Frauenarbeit zu erreichen, wurde am 1. Oktober 1931 die NS-Frauenschaft als die einzige parteiamtl. Frauenorganisation gegr. Sie wurde entspr. der polit. Organisation gebietlich in Gaue, Kreise, Ortsgruppen, Zellen, Bklocks bzw. Haushaltungsgruppen gegliedert. Die Gründerin und Leiterin des Dt. Frauenordens, Pgn. Zander, übernahm die Leitung der Abt. für Frauenarbeit in der obersten Leitung der PO. Nach der Machtübernahme fiel der Nationalsozialistische Frauenschaft die Aufgabe zu, die gesamte organisierte Frauenarbeit zu führen, soweit siue die rein fraul. Gemeinschaftsaufgaben im Volk umfaßt. Im Februar 1934 wurde die Gaufrauenschaftsleiterin von Baden, Frau Scholtz-Klink, zur Reichsfrauenführerin ernannt und mit dem Aufbau des Dt. Frauenwerkes beauftragt. Nach bestehende Frauenverbände wurden dem Dt. Frauenwerk angeschlossen, auf baubreite Volksgenossinnen als Mtglieder des Dt. Frauenwerkes den Ortsgruppen der Nationalsozialistische Frauenschaft angegliedert. 29. März 1935 wurde letztere zur Gliederung der Partei erklärt.[1] --Wilhelm Schmitz 12:47, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)

Ändere es einfach ab (mit dem angegebenen Quellenbeleg in der Fußnote). Deine Angabe ist gut belegt – die derzeitige nicht. --Thore 13:07, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)

Führung

Gertrud Scholtz-Klink war seit 1930 Leiterin der NS-Frauenschaft? Das stimmt ja hinten und vorne nicht, werde gleich mal korrigieren ... — Hyperboreer 16:34, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)

So, das dürfte nun stimmen ... — Hyperboreer 17:42, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)
Danke! --Wilhelm Schmitz 17:53, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)
Danke für den Hinweis! — Hyperboreer 21:20, 14. Julmond (Dezember) 2016 (CET)

Fußnoten

  1. Meyers Lexikon, Band 8, Bibliographisches Institut AG., Leipzig, 8. Auflage 1940