Diskussion:Nationalsozialistische Flaggen und Standarten/Archiv/2010

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.

Sind das wirklich Nationalsozialistische Flaggen und Standarten? Die Reichspostflagge 1933-1935 zum Beispiel? Gruß --Rauhreif 23:43, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hm ... jetzt kapiere ich es: Gut, es gibt Flaggen, die wirklich nationalsozialistisch sind, wie etwa die Hakenkreuzflagge oder die 1935er Reichskriegsflagge, und es gibt Flaggen, die während der NS-Zeit gebräuchlich waren, aber nicht zwingend für den Nationalsozialismus stehen sollen. Schwarz-weiß-rot etwa war von 1933 bis 1935 (wieder) die Nationalflagge, ich würde diese aber deshalb nicht als nat.soz. Flagge sehen. Hm ... vielleicht doch „Verwendete Flaggen und Standarten im/während des Nationalsozialismus“? Conservator 23:48, 7. Sep. 2010 (CEST)

Deshalb war ich ja auch eher für "Drittes Reich" (inoffiziell hin oder her). Aber jetzt fällt mir nix mehr ein. Vielleicht noch: Flaggen im deutschen Herrschaftsbereich 1933-1945, klingt aber umständlich. --Thore 23:51, 7. Sep. 2010 (CEST)

Flaggen des Deutschen Reiches 1933-1945 ?!?! Gruß --Rauhreif 23:54, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich persönlich mag den Ausdruck „Drittes Reich“ nicht, immerhin war die NS-Herrschaft lediglich die Fortsetzung der Weimarer Republik, eben mit einer veränderten politischen Ausprägung. / Letzteres ... hm ... dann müssen wir wohl auch alle Flaggen in den vom Reich besetzten Gebieten mitrechnen, ich weiß nicht, ob das so erstrebenswert ist ... / Rauhreif: Hm,klingt schon besser. Habe mal das „d“ zu „D“ gemacht. Conservator 23:56, 7. Sep. 2010 (CEST)

Jetzt könnte man natürlich sagen, daß das auch nicht geht, weil es ab 1943 Großdeutsches Reich heißt ... ;-) Conservator 23:57, 7. Sep. 2010 (CEST)

Flaggen des Reiches 1933-1945?! :-) Gruß --Rauhreif 00:01, 8. Sep. 2010 (CEST)

Gefällt mir nicht. Ich würde sagen: Belassen wir es erstmal bei der aktuellen Benennung, es gibt schließlich wichtigeres zu tun. Conservator 00:04, 8. Sep. 2010 (CEST)

Übrigens ist die Liste, die ich entdeckt hatte noch viel viiiel länger [1]. Ich hatte gedacht, man könnte die vielleicht irgendwie "im Ganzen" rüberkopieren, statt jedes Bild einzeln hochzuladen - geht aber offenbar doch nicht. --Thore 00:09, 8. Sep. 2010 (CEST)

Nein, man kann zwar einen Text im Ganzen übernehmen, was sehr gefährlich ist... Das gewisse Etwas hatte mit seinen diesbezüglichen unablässigen Warnungen schon recht, aber Bilder müssen einzeln abgespeichert und dann erst erneut hier hochgeladen werden. Anders geht es nicht. Gruß --Rauhreif 00:15, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wenn ich ehrlich bin, brauchen wir die Standarten doch nicht alle. Ist zwar nett, aber naja ... so wichtig ist es jetzt auch nicht, was die NSDAP in Hinterpumuckel und Kleinkleckersdorf für eine Standarte hatte. Conservator 00:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

Man muß sich aber immer überlegen, was die Leute so interessiert. Und ich kenne da den Militaria-Typus (halb mit uns symphatisierend), den sowas brennend interessiert. Sogar ich fands ganz interessant, mal alle Flaggen auf einen Schlag zu betrachten. Bilder sind machmal mehr als Worte... --Thore 00:28, 8. Sep. 2010 (CEST)

An dieser Stelle (siehe Drittes Reich) gibts weitere Flaggen. Vor allem fehlt doch noch der schöne Vogel, der das Hakenkreuz ergreift (Hohheitszeichen)!? Den habe ich auf dieser Seite ganz unten gesehen und auch gleich heruntergeladen. - Weiß eigentlich jemand, wo es 3D-Varianten mit netten Hakenkreuzchen gibt, z.B. als Bildschirmschoner u.s.w.? --Weserbuerger 21:49, 2. Feb. 2011 (CET)

Der Vogel ist aber keine Flagge. :-) Gruß --Rauhreif 21:53, 2. Feb. 2011 (CET)

... ach so. Und was ist mit der 3D-Angelegenheit? --Weserbuerger 22:45, 2. Feb. 2011 (CET)

Ich bleibe am Ball. Habe sowas auch schon mal gesehen. Tolle Hintergrundbilder! Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr wo. Wenn ich es mal wiederfinde, gebe ich Dir Bescheid. Das öffentliche zeigen hat die BRD aber untersagt. Das weißt Du ja aber auch... :-) Gruß --Rauhreif 22:54, 2. Feb. 2011 (CET)