Diskussion:Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen
Nachdem es vor dem Eintreffen der Deutschen Bundeswehr keine offizielle Kriegserklärung von deutscher Seite gegeben hat, könnte man es vielleicht sogar einen Überfall nennen? So etwa wie wir früher angeblich mal Polen überfallen haben, das heißt auch Präventivkrieg. --Ariovist 21:29, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, auf den Gedanken bin ich auch schon gekommen und ich finde, man sollte dieses Geschehen auch so benennen - ein Überfall. --Mit freundlichen Grüßen Wilhelm Schmitz 21:38, 23. Feb. 2010 (CET)
Bevor hier jemand etwas ändert: Was genau meint ihr? Ich blicke gerade nicht durch, um was es konkret geht. Conservator 22:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Ich halte es für keine gute Idee, darzustellen, wieviel Kriege irgendein Staat geführt hat, besonders die BRD, um damit zu zeigen, wie wenig es sind. Denn die Staatsführung eines Staates stellt nicht unbedingt den Willen des Volkes dar. --DasGewisseEtwas 22:41, 23. Feb. 2010 (CET)
Da hast du wohl an sich Recht, aber: Wieviele Deutsche wollten wohl den Krieg gegen Polen? Denke mal, die meisten wollten den nicht haben. Trotzdem hat der östliche Nachbar so provoziert, daß die deutsche Regierung die Wehrmacht losschickte. Das ist eben so gewesen, da können wir nicht sagen: Naja, die meisten wollten ihn ja nicht. Im Namen des Volkes werden nunmal oftmals Kriege geführt ... wir können nicht bei jedem Krieg nachprüfen, wie die Bevölkerung dazu stand. Conservator 22:45, 23. Feb. 2010 (CET)
"Denn die Staatsführung eines Staates stellt nicht unbedingt den Willen des Volkes dar."
Dieses Thema wäre einer näheren Betrachtung würdig!! --Ariovist 22:49, 3. Apr. 2010 (CEST)
Auf der Artikelseite wird die Aktion der deutschen Bundeswehr, politisch korrekt: die Aktionen der "Bürger in Uniform" gar ein ANGRIFFSKRIEG genannt. Das kann doch wohl nicht sein, denn dafür mussten doch schon mal einige in Nürnberg den Kopf in die Schlinge legen. Ob sich die Geschichte wiederholt? --Ariovist 22:49, 3. Apr. 2010 (CEST)
Statt den Begriff „Angriffskrieg“ zu nutzen, kann man natürlich seinen Einsatz minimal erhöhen und es „Überfall“, „Einfall“, „Invasion“ und/oder „Raubzug“ nennen. Sicher, das Deutsche Reich hat sich sein ureigenes Gebiet „zurückgeraubt“ – daß soetwas geht. --DasGewisseEtwas 23:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
--Kriegserklärungen die von anderem Boden ausgingen an Deutschland--
01. Polen (l.9.1939)
02. Großbritannien (3.9.1939)
03. Frankreich (3.9.1939)
04. Australien (3.9.1939)
05. Indien (3.9.1939)
06. Neuseeland (3.9.1939)
07. Südafrikanische Union (4.9.1939)
08. Kanada (7.9.1939)
09. Norwegen (9.4.1940)
10. Dänemark (9.4.1940)
11. Niederlande (10.5.1940)
12. Belgien (10.5.1940)
13. Luxemburg (10.5.1940)
14. Jugoslawien (6.4.1941)
15. Griechenland (6.4.1941)
16. UdSSR (22.6.1941)
17. China (8.12.1941)
18. USA (11.12.1941)
19. Kuba (11.12.1941)
20. Dominikanische Rep. (11.12.1941)
21. Guatemala (11.12.1941)
22. Nicaragua (11.12.1941)
23. Haiti (12.12.1941)
24. Honduras (12.12.1941)
25. EI Salvador (12.12.1941)
26. Tschechoslowakei (16.12.1941)
27. Panama (13.1.1942)
28. Mexiko (28.5.1942)
29. Brasilien (28.8.1942)
30. Abessinien (9.10.1942)
31. Irak (16.1.1943)
32. Bolivien (7.4.1943)
33. Iran (9.9.1943)
34. Italien (13.10.1943)
35. Kolumbien (29.11.1943)
36. Liberia (26.1.1944)
37. Rumänien (25.8.1944)
38. Bulgarien (8.9.1944)
39. San Marino (21.9.1944)
40. Ungarn (31.12.1944)
41. Equador (2.2.1945)
42. Paraguay (8.2.1945)
43. Peru (12.2.1945)
44. Uruguay (15.2.1945)
45. Venezuela (16.2.1945)
46. Türkei (23.2.1945)
47. Ägypten (24.2.1945)
48. Syrien (26.2.1945)
49. Libanon (27.2.1945)
50. Saudi-Arabien (l.3.1945)
51. Finnland (3.3.1945)
52. Argentinien (27.3.1945)
(Daten nicht geprüft.)