Diskussion:Pils Identitär

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ablage

Selbstbeschreibung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.
Pils-Identitär-Logo.png

Identitäres Bier? Echt jetzt?

Ja. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und können euch nun das erste „identitäre Bier“ aus Norddeutschland präsentieren. Im Wesentlichen sprechen drei Gründe für das Pils-Identitär:

  • 1. Durch Deinen Kauf werden patriotische Projekte und Aktionen in Deutschland gefördert. Die Zeiten, in denen man weit geschnittene Ökopullis kaufen musste, um NGO's zu unterstützen, sind jetzt endgültig vorbei.
  • 2. Craft-Bier - d.h. von Hand in Kleinstmengen gebraut. (je nach Charge zwischen 500 und 1000 Liter). Daher schmeckt es auch intensiver und vollmundiger als das herkömmliche "Fernsehbier".
  • 3. Lokale Brauerein unterstüzen. Wir stehen in engem Kontakt mit lokalen Brauereien und sind bedacht, heimische Wirtschaftkreisläufe zu stützen. Dein Geld bleibt daher bei unseren Leuten.

Unser Ziel ist die Schaffung einer echten Gegenkultur. Die Tüchtigen, die Rastlosen, die Ruhelosen, die Kreativen: Sie alle brauchen Momente der Entspannung. Das Bier soll helfen.

Was kommt als nächstes?

  • Bock-Identitär. – Starkbier mit Honig gebraut
  • Dunkel-Identitär. – Dunkles Bier mit Raucharoma
  • Faß-Bier. – 20, 30 und 50l Fässer für Großverbraucher


Bildergalerie

Werbebilder von und für Pils Identitär:

Es tut mir leid, aber die gelegentlich erlaubte (und im Lexikon nicht selten arg überstrapazierte) Möglichkeit der Selbstbeschreibung sowie die finanzielle Unterstützung der Identitären hin oder her: Das ist zu offensichtlich Produktwerbung. Genau für solches und weiteres sind i.d.R. die Verweise zur Betreiberseite da. Normalerweise soll im Lexikon aber im wesentlichen Selbstfomuliertes erscheinen. Ich habe das - vor allem der vielen Bilder wegen - mal hier abgelegt. --Thore 16:23, 2. Lenzing (März) 2018 (CET)

@Thore, wir können Deine Besorgnis verstehen, würden uns dennoch freuen, wenn Du die Selbstbeschreibung wieder zurückschiebst, denn wir wollten die Seite einfach nur schick machen und nicht Werbung für eine Organisation ankurbeln. Wir werden Deine Besorgnis für zukünftige Artikel zur Kenntnis nehmen. Danke für Dein Entgegenkommen. ~ Systembrechstange 18:37, 2. Lenzing (März) 2018 (CET)

Dies findet sich ja alles unter dem angegebenen Verweis http://pils-identitaer.de . Der Sinn eines Lexikonartikels ist es ja nicht, den mehr oder weniger kompletten Inhalt von Netzseiten zu kopieren/spiegeln (dann wäre Metapedia ein Netzarchiv, keine Enzyklopädie), sondern das Wesentliche des jeweiligen Artikelthemas wiederzugeben und ggf. noch zu beleuchten. --Thore 19:10, 2. Lenzing (März) 2018 (CET)

@Thore, haben wir verstanden und werden es in Zukunft respektieren. Würdest Du bitte trotzdem hier nochmal eine Ausnahme machen? So wie die Seite jetzt aussieht, gefällt sie uns absolut nicht. ~ Systembrechstange 13:23, 3. Lenzing (März) 2018 (CET)

Ich habe jetzt (auch als Beispiel dienend) noch mal diejenigen Informationen, die man nicht als Werbung verarbeiten kann, umformuliert hinzugefügt. Der Rest und namentlich die Bilder sind aber auch beim großzügigsten Willen nur als typische Werbung zu betrachten. Ganz nebensächliche Dinge wie u.a. Einzelaufnahmen der verschiedenen Flaschengrößen und „Tulpen für Männer“ sind für eine Enzyklopädie schlichtweg irrelevant. --Thore 13:51, 3. Lenzing (März) 2018 (CET)

Siehe auch

Den „Siehe Auch“-Abschnitt mit Martin Sellner habe ich entfernt. Sehe keinen Grund, warum er hier aufgeführt sein sollte. --DerKroate41 14:03, 3. Lenzing (März) 2018 (CET)