Diskussion:Quelle / Offene Fragen an die Holocaust-Industrie/Archiv/2008
Das ist kein Artikel in enzyklopädischem Stil, sondern die Übernahme eines Textes. Eine Enzyklopädie ist keine Quellensammlung, dazu gibt es die Verweise. --liberator germaniae 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Du hast Recht. Es ist eine Zusammenstellung von Tatsachen, die allerdings zum Verständnis des Themas "Holocaust" grundlegend wichtig sind, und die von den manipulierten, gleichgeschalteten Medien regelrecht totgeschwiegen werden. Ohne diese Zusammenstellung ist ein "enzyklopädisches" Artikel über den "Holocaust" m.E. nicht sinnvoll und auch nicht verständlich. --Hu1 20:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lies mal nach im Wikipedia, was da alles erzählt wird über den "Holokaust" (und weine Dich danach ruhig aus). --Hu1 20:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist zum Verständnis der Abläufe und anderer Sichtweisen darauf prinzipiell in Ordnung. Denn: "Darüberhinaus werden in der Metapedia auch Themen und Positionen dargestellt, die in anderen Diskursen oft ignoriert werden." Sicher wird noch im Laufe der Zeit vieles hinzugefügt oder verändert werden. Aber das ist ja das Prinzip der metapedia. Der Ansatz scheint mir jedenfalls sinnvoll und durchaus akzeptabel. Unabhängig davon gibt es hier mittlerweile eine Menge Artikel, die sich ebenso noch im Vorstadium befinden. Gruß --Rauhreif 23:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
Es fehlt noch eine Einführung am Anfang, die beschreibt, worüber der Artikel handelt. Kunsch 23:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das stimmt. Sonst weiß man eigentlich gar nicht, worauf sich der Artikel bezieht. Schreib doch was dazu! Gruß --Rauhreif 23:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich wäre für eine Löschung, da der Stil nicht enzyklopädisch ist. Conservator 10:08, 19. Okt. 2008 (CEST)
Dem Stil nach ist dies kein enzyklopädischer Artikel. Fakten müssen auch angemessen, d.h. mit Quelle und ohne Polemik dargestellt werden. Ich schlage vor, einen Artikel über den Autor H. Müller anzulegen und dort auf seinen im Weltnetz verfügbaren Originaltext zu verweisen. Wir haben bereits einen Artikel Revisionismus, dort ist der Ort, die Thesen der Revisionisten komprimiert darzustellen. Der Artikel von H.Müller kann auch dort angeführt werden. z.B. fehlt dort noch ein Abschnitt zur "Glaubwürdigkeit der Zeitzeugen"... --liberator germaniae 10:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag vom Liberator ist doch gut. Der Text ist extern weitestgehend vorhanden. da würde doch auch eine kurze Einführung und ein verweis dorthin genügen?! Gruß --Rauhreif 13:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin gegen eine andauernde Androhung von Löschungen! Informationen sollten Vorrang haben (!), vor selbstauferlegter enzyklopädisch oder politischer Richtigstellung.--Franziska Knuppe 14:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Löschung: Eine großartige Idee. :-( Und was ist, wenn die Seite http://www.vho.org plötzlich "verschwindet" (wie so viele andere Seiten in dem Thema)? Dieser Artikel war mal auf vielen Seiten vorhanden, (z.B. bei geocities, Wilhelm Tell und Anderen) nun blieb vho als letzte Referenz, bis die nächste Säuberung... Außerdem fehlt das Bildmaterial von der vho Seite komplett. Und es fehlen auch die Hinweise auf die zahlreichen Bild und Geschichtfälschungen. --Hu1 18:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da pflichte ich HU1 bei. Nicht wieder mal löschen kann die Lösung sein, sondern umgestalten. Und da hat ja HU1 auch schon einiges beigetragen. Gruß --Rauhreif 19:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das Bildmaterial ist natürlich ein Bonus für die Metapedia. Aber wir sollten uns auf einen einzelnen Artikel zum Thema Revisionismus konzentrieren, der das Thema und die Argumente systematisch vorträgt. Dieser Artikel kann samt Bildern dort eingearbeitet werden. Natuerlich ist das Mehrarbeit, aber Bequemlichkeit ist kein Argument. Die harte Artikelarbeit besteht eben im Systematisieren von Informationen und nicht nur darin einen Text aus dem Netz abzuladen und zu bebildern. --liberator germaniae 00:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
Auf jeden fall sollte die einzelnen Themen auf eigene Artikel verteilt werden. Das ist viel verschiedenes unter einer eher willkürlichen Überschrift. --Giselher 02:44, 26. Dez. 2008 (CET)