Diskussion:Tyler-Kent-Affäre/Archiv/2012

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.

"VSA"

Im Artikel wird teilweise "USA" und teilweise "VSA" verwendet.

Ich habe noch nie gehört, daß jemand "VSA" gesagt hat und würde gerne alle "VSA" dieses Artikels durch "USA" ersetzen.

--Hans1 10:34, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Ja, das ist immer so 'ne Sache. Ich habe mich anfangs auch etwas daran gestört, weil die Texte hier ja auch für den Normalbürger lesbar bleiben sollen. Solange man es nicht „Ju Äs Ey“ ausspricht, ist das ja auch an sich nicht weiter tragisch. VSA bezieht sich aber nun einmal auf die deutsche Bezeichnung „Vereinigte Staaten von Amerika“, und war als Abkürzung bis in die 60er Jahre des 20. Jhdts. auch geläufig. Insofern ist das schon sinnvoll und sollte auch so stehen bleiben. Man muss dann aber immer beim ersten Auftauchen im Text einen internen Verweis (VSA) setzen, damit der Leser das anklicken kann, falls er nicht wissen sollte, was gemeint ist (dürfte aber aufgrund des meist vorhandenen Kontexts und der Tatsache, daß sich „VSA“ auch optisch nicht allzu sehr von USA unterscheidet, wohl eher selten vorkommen). --Thore 11:48, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Du sagst es: Es war früher mal geläufig.

Im Moment verlinke ich auf meiner Webseite das WP-Äquivalent dieses Artikels und wollte das vorhin, wie die anderen Links dort auch schon, zu MP ändern. Aber wenn die Leute hier dann gleich "VSA" lesen, dann müssen die doch denken "Ah, Freaks!", denn das heißt heute "USA" und nicht "VSA". Es ist doch ganz egal, was schöner und richtiger wäre, aber eins davon ist nur üblich. Da ich hier nicht viel zu verlieren habe, kann ich solche Kritik ja mal äußern, aber folge als quasi Gast natürlich dem, was Du meinst.--Hans1 12:32, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Ich stehe voll und ganz dahinter, VSA zu verwenden, aber natürlich stellt sich das Problem, daß man manchmal sich nicht traut, es anzuwenden, weil man genau weiß, daß die Leute dann seltsam reagieren. Ich habe daher das Problem umgingen, indem ich weder VSA noch USA schrieb, sondern einfach Vereinigte Staaten. Das ist a) deutsch und b) schöpft keiner Verdacht. Wäre übrigens mal interessant, welche Abkürzujng etwa die Spanier benutzen, die sagen ja Estados Unidos - kürzen die das EU oder EUA ab oder wird da auch meist USA verwendet? Volkstreuer Gruß Conservator 13:25, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Beide Bezeichnungen sind korrekt. VSA ist die deutsche Abkürzung, die sollte deshalb bevorzugt werden. Wer mit der deutschen Sprache ein Problem hat, der ist hier eh falsch. Das ist die Grundvoraussetzung um zu verstehen, was hier geschrieben steht. Gruß Rauhreif 13:53, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Hab's mal im Sinne von Conservator (‚Vereinigte Staaten‘ ausgeschrieben) abgeändert. --Thore 15:22, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Ja weshalb sollte man dann nicht auch die Abkürzung davon verwenden? Gruß Rauhreif 18:37, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

die Abkürzung "VSA" wurde nach meinem Wissen nach dem Ersten Weltkrieg durch "USA" mehr und mehr verdrängt, genauso wie Neu York. "VSA" ist völlig in Ordnung. Sogar Wikipedia weiß es noch. ;-) --—-Polylux 18:52, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

In Brasilien ist die Abkürzung EUA geläufig (Estados Unidos da America). Sehe kein Problem VSA zu benützen. Gruß--teinze 20:56, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Ja jedes Volk verwendet seine eigene Sprache. Nur in der in der BRD ist das nicht so. Wer hier noch Deutsch spricht oder schreibt, wird schief angeschaut! In der BRD spricht man Englisch oder besser noch: Ein Idioten-Englisch. Gruß Rauhreif 21:48, 14. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Wir benützen ja sogar die germanischen Monatsnamen, weswegen wir warscheinlich noch viel schiefer angeschaut werden. Ausserdem gehört das doch auch zu dem Beitrag der Metapedia, aufzuklären und die deutsche Sprache zu benützen und schützen. Sehe es als logisch an, VSA zu benützen, und also garnicht der Diskussion wert. Gruß--teinze 12:38, 15. Hornung (Februar) 2012 (CET)

Ausschnitt aus der Wochenzeitschrift Das Reich 47/1941)
Ausschnitt aus der Wochenzeitschrift Das Reich 46/1941)
--Hans1 18:58, 26. Lenzing (März) 2012 (CEST)

Ja das ist klar. Das ist ja auch bekannt. Ich denke aber nicht, daß wir das so hier unbedingt übernehmen müssen. Alle Schreibweisen sind natürlich richtig. Es geht nur darum, daß wir uns hier auf eine Hauptströmung einigen. Es gibt übrigens auch Zeitungen aus der deutschen zeit, wo eben z.B. Neujork geschrieben wird. Also auch damals gab es offenbar schon unterschiedliche Schreibweisen. Gruß Rauhreif 19:25, 26. Lenzing (März) 2012 (CEST)