Diskussion:Ulfkotte, Udo/Archiv/2010
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite. |
Was soll diese Parteinahme für den Islam? -- Pirmin 12:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
Der Mohammedanismus ist nicht das Problem, sondern das Weltjudentum und seine Jünger, welche absichtlich Konflikte schaffen. Hitler paktierte auch mit den Muselmanen und erkannte die Ideologieähnlichkeit. Was soll diese Parteinahme für das Judentum? --DasGewisseEtwas 13:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Dann führt doch beide Problematiken an. Ulfkotte ist ja eher auf den Islam fixiert aber es stimmt schon, daß das eigentliche Ziel ist, uns gegeneinander aufzuhetzen. Gruß --Rauhreif 14:16, 31. Aug. 2010 (CEST)
Welche beiden Problematiken? Von den Mohammedanern kam nur alte Tradition herüber, schon als sie Teile des byzantinisches Reiches eroberten und die Wirtschaft ankurbelten. Die Juden sind die, die dauerhaft die Brunnen vergiftet, die Ernte verbrannt und die Seuche ins Haus gebracht haben. Die Frage der Schädlichkeit von Islam und Judentum gehört aber nicht in Ulfkottes Biographie. --DasGewisseEtwas 14:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Mag sein, dass Juden sich feindlich verhalten, darum geht es in diesem Artikel nicht. Ich sehe auch nicht ein, warum diese fremden Rassen und diese fremde Religion unsere Verbündeten sein sollen. -- Pirmin 15:22, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe nicht ein, warum du wichtige Erläuterungen der entlarvenden Zitate und Bilder löscht und entfernst, daß der 11. September 2001 eine Lüge ist, obwohl millionenfach bewiesen – so verliert der Artikel seinen Sinn. Das mit 1252 Euro habe ich gelöscht, weil das nicht schlauer in bezug auf Ulfkotte macht – freilich geht das Zitat bei migrationsbezogenen Artikeln (aber nur mit Quelle, dem Interview in der LVZ!). Ich verstehe auch nicht, warum du die Sprache „modernisierst“ und den Dativ dem Nominativ angleichst („Landtage“ im Dativ). --DasGewisseEtwas 16:45, 31. Aug. 2010 (CEST)
Versucht mal, das Konstruktiv zu lösen. Also nicht GEGEN-Einander, sondern MIT-Einander. Auch gegensätzliche Positionen können, wenn nötig, dargelegt werden. Wer sagt schon, daß der 11. September eine Lüge war?! Es wird behauptet, aber niemand von uns war ja dabei. Wir können also immer nur auf das verweisen, was andere annehmen und ihrerseits entsprechend begründen. Gruß --Rauhreif 22:43, 31. Aug. 2010 (CEST)