Diskussion:Wallenstein, Albrecht von

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Was war der gute Mann denn? Deutscher? Tscheche? Daß er aus Böhmen stammt, hilft da leider wenig ... Conservator 23:20, 19. Okt. 2010 (CEST)

Die Frage ist berechtigt. Da er aus Böhmen ist, könnte er ebenso auch Zigeuner oder Jude sein. Die Frage sollte aber zuvörderst an den Ersteinsteller des Artikels gehen. Gruß --Rauhreif 23:32, 19. Okt. 2010 (CEST)

Der Name klingt ja durchaus sehr deutsch. Habe um mir Anregungen zu holen, mal auf die Diskussionsseite des entsprechenden Wikipedia-Arikel gesehen. (Sehr amüsant: „Heute wäre Wallenstein Bürger der EU! Gut daß solche Probleme wie das hier bald der Vergangenheit angehören!“) Den Ausführungen der Schreiber nach, ist das eine ganz schwierige Sachen, so genau kann man es nicht sagen ... ich fürchte, es wird daher schwer sein, eine Antwort auf die Frage der Nationalität Wallensteins zu finden. Wäre interessant zu wissen, ob Deutsch seine Muttersprache war oder nicht. Conservator 23:37, 19. Okt. 2010 (CEST)

Ich denke, er war Deutscher. Böhmen ist deutsches Land und sonderlich tschechisch, jüdisch oder zigeunerisch(?) klingt der Name Albrecht Wenzel Eusebius geraden nicht. Ich würde mir ja gern mal einige Biographien über ihn durchlesen. Dazu komme ich aber leider nicht, weil Du ständig neue Diskussionen anstößt, die zu nichts führen... Gruß --Rauhreif 23:59, 19. Okt. 2010 (CEST)

Wir können ja die polnische Methode machen und uns den Albrecht einfach mal schnappen. :-) Conservator 00:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
So weit wie ich bis jetzt lesen konnte ist er Tscheche. Aber er ist eben ein Tscheche aus dem deutschen Böhmen. So, wie derzeit ein "Sorbe" eben auch Deutscher ist. Insofern war er nicht das, was man heute unter dem slawischen Tschechismus versteht, sondern er war eben Böhme. Das muß ich aber erstmal alles noch in Ruhe lesen. Vorerst würde ich für die Klassifizierung "Böhme" plädieren. Als Unterkategorie von "Deutscher". So wie "Ostpreuße" oder besser noch "Schlesier" oder "Oberschlesier". Denn mir ist vorhin z.B. die Einteilung in "Brasilianer" aufgefallen. Was ist denn das? Ein brasilianisches Volk? Da lachen ja die Hühner... Was den Tschechen anbelangt, so ist er ein sprachliche Minderheit in Böhmen. Ist der Tscheche ein Volk? Unabhängig vom Panslawismus und den Lügen von Versailles möchte ich sagen: Nein. Es gibt kein tschechisches Volk, da es auch keine tschechische Nation gibt. Es gab sie nie, es gibt sie nicht und es wird sie niemals geben. Gruß --Rauhreif 00:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
Was mir noch eingefallen ist: Das scheint so ein ähnlicher Fall wie mit Ignaz Semmelweis zu sein. Der war zwar Deutscher, fühlte sich aber eher als Ungare. Hier scheint es umgekehrt zu sein: Wallenstein scheint tschechischer Abstammung zu sein (auch das Porträt deutet darauf hin) aber er fühlte sich dann wohl eher als (Reichs)-Deutscher. Gruß --Rauhreif 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich fürchte auch eher, daß er Tscheche ist, aber mal schauen, was nach rauskommt. / Ich würde sagen: Ja, es gibt ein tschechisches Volk und somit eine tschechische Nation. Mit der gleichen Begründung versuchen ja auch welche zu sagen, es gibt kein deutsches Volk und keine deutsches Nation. Conservator 14:03, 20. Okt. 2010 (CEST)

Gibt es eine sorbische Nation? Gibt es eine kaschubische Nation? Dabei: Ich werde das Gefühl nicht los, daß Herr Wallenstein Opfer des Panslawismus ist! Frantisek Palacky war ein tschechischer Panslawist und Geschichtsfälscher, der offenbar als erster das Gerücht in Umlauf gesetzt hat, der Wallenstein wäre ein "Tscheche". Du kennst ja die Masche. Der Pole hat das ja auch mit Kopernikus so gemacht. Man muß nur lange und hartnäckig genug lügen, irgendwann glaubt der Pöbel jeden Müll! Ich bleib aber am Thema dran. Gruß --Rauhreif 22:56, 20. Okt. 2010 (CEST)

Gut, sag mir Bescheid, wenn es da etwas Neues gibt. Kann gut sein, daß man da sagte: Alle, die in Böhmen und Mähren wohnten, sind einfach mal Tschechen. Wundern würde mich das nicht mehr. Eigentlich schon traurig, wenn manche Völker berühmte Persönlichkeiten stehlen müssen ... Conservator 23:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Den Völkern oder Nationalitäten sollte man diesen Vorwurf gar nicht in erster Linie machen. Ich denke, daß die Ideologien mit ihren schrecklichen und mörderischen Konsequenzen in erster Linie die Urheber sind. Die Völker sind nur deren Instrumente! Gruß --Rauhreif 23:36, 20. Okt. 2010 (CEST)

Aber: Wie es auch hier zu sein scheint: Die eigentliche Katastrophe war die Vernichtung des ersten Reiches durch unsere ganz besonderen Freunde, die Franzosen. Und ein spezieller Dank gilt wieder einmal dem Volltrottel, der damals die Krone des Reiches in den Dreck geworfen und danach einen auf "Österreich" gemacht hat! DAS war der eigentliche Ausgangspunkt des Schreckens. Seit 200 Jahren! Gruß --Rauhreif 00:08, 21. Okt. 2010 (CEST)

[1]

Ich fasse es nicht! Offenbar fängt Arhild hier langsam an, Amok zu laufen! Gruß --Rauhreif 01:04, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich quäle mich hier TAGELANG rum, um das zusammenzupusseln und dann löscht er es mal eben kurzerhand wieder komplett und klickt dabei auch noch auf K!!! Ich bin Fassungslos! Gruß --Rauhreif 01:09, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich habe den deutschfeindlichen Müll wieder rausgenommen und "tschechisch" sachgerecht in "böhmisch" umgewandelt. Das ist das Minimum von dem, was hier dringend geboten ist.--Arnhild 12:37, 16. Nov. 2010 (CET)

Das ist ein Zitat! Mit Fußnote belegt. Natürlich ist das Deutschfeindlich!!! Palacky war ja auch ein Panslawist. Suche doch mal nach "Königinhofer Handschrift"! Laß das drin, das muß noch weiter ausgebaut werden und natürlich kann der Absatz als Deutschfeindlich eingeordnet werden. Es geht hier (ebenso wie bei Kopernikus) um den Mißbrauch historischer Gestalten! Gruß --Rauhreif 12:42, 16. Nov. 2010 (CET)
Die Zitate sind als solche nicht zu erkennen. Der Texte sollte nicht nur eingerückt oder kursiv gesetzt, sondern mit Anführungszeichen versehen werden, wenn es sich um Zitate handelt. Dazu muß klar sein, von wem das Zitat stammt und es muß einleitend in einen Kontext gestellt werden. Außerdem wären Überschriften wie Herkunft und Wirken sinnvoll. -- Pirmin 10:13, 19. Nov. 2010 (CET)