Busch, Emil

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Emil Busch)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Emil Busch.gif

Emil Busch (* 6. August 1820 in Berlin; † 1. April 1888 in Rathenow) war ein deutscher Optiker und Industrieller.

Leben

Busch war der Enkel des Industriellen Johann Heinrich August von Duncker, des Begründers der optischen Industrie in Rathenow im Jahre 1800, und übernahm, nachdem er 1840 in die optische Industrieanstalt seines Onkels Eduard Duncker eingetreten war und dort eine kaufmännische und naturwissenschaftliche Ausbildung absolviert hatte, am 1. April 1845 diese Anstalt. Die dort von ihm produzierten Foto-Objektive waren von hervorragender Qualität und den ersten großen Erfolg in der photographischen Optik erzielte er 1853-55 durch Beseitigung der Differenz zwischen dem optischen und chemischen Brennpunkt der Objektive.

Er erfand dann das photographische Pantoskopobjektiv zur Aufnahme von Landschaften und Innenräumen, das bei einer für damalige Verhältnisse großer Bildschärfe und perspektivischer Treue ein Gesichtsfeld von 90 Grad wiedergab, während die bis dahin gebräuchlichen Objektive kaum die Hälfte dieser Leistung erreichten, sowie das photographische Universal-Triples-Objektiv für Porträtaufnahmen, Landschaften, Reproduktionen u.s. w. Auf seine Veranlassung wurden die sogenannten Doppelfeldstecker seiner Fabrik in die preußische Armee eingeführt, was wiederum deren Einführung in auswärtige Armeen bewirkte. Ebenso erhielt er Anerkennung für die von ihm produzierten zwölfgläserigen Operngläser.

1872 wandelte Busch seine Anstalt in eine Aktiengesellschaft um, die ein Gründungskapital von 275.000 Taler hatte und in der er als Delegierter des Aufsichtsrates den entscheidenden Einfluß erhielt. Den Vorsitz bildeten zwei langjährige Mitarbeiter.

Die optischen Arbeiten Buschs sind nicht nur für sein Unternehmen, sondern den ganzen Industriezweig von nachhaltigem Erfolg gewesen, zumal seine wissenschaftliche Leistung durch die gerade für die optische Industrie so wesentliche Kombination mit unternehmerischen und technischen Fähigkeiten sowie sozialpolitischer Aktivität gefördert wurde.

Literatur

  • Karl Albrecht: Die Geschichte der Emil Busch A.-G.: Optische Industrie, Rathenow, vom wirtschaftswissenschaftlichen Standpunkt. Ein Beitrag zur Erkenntnis der Struktur des Wirtschaftslebens. 1925

Verweise