Helvetismen
Unter Helvetismen versteht man Ausdrücke, welche in der deutschen Hochsprache der Schweiz verbreitet sind, aber kaum im Deutschen Kern-Reich. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Ausdrücke, deren Wurzeln im Romanischen (Französisch, Italienisch) liegen. Eine Ursache dafür ist, daß in der Schweiz der deutsche Sprachpurismus kaum Anklang fand und viele Fremdwörter so überlebt haben. Daneben werden in der schweizerischen Variante der deutschen Hochsprache der Plural in manchen Fällen anders gebildet, z. B. Pärke anstatt Parks.
Beispiele
Wort | Bedeutung | Herkunft |
---|---|---|
Billet | Fahr-, Eintrittskarte | frz. billet |
Coiffeur | Friseur, Haarschneider | frz. coiffeur |
Lavabo | Waschbecken | frz. lavabo |
Limite | Grenze, Beschränkung | |
Nachtessen | Abendessen | |
Offerte | Angebot | |
Parterre | Erdgeschoß | frz. parterre |
Perron | Bahnsteig | frz. perron |
Reverenz | Ehrerbietung, Hochachtung | lat. reverentia (dt. Ehrfurcht) |
Serviertochter | Kellnerin | |
Trottoir | Geh-, Bürgersteig | frz. trottoir |
Velo(ziped) | Fahrrad | frz. vélocipède |
Vestibül | Vorhalle, Eingangshalle | frz. vestibule |