Baker, Nicholson

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Nicholson Baker)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nicholson Baker (Lebensrune.png 7. Januar 1957 in Neuyork, USA), ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er ist sowohl als Romancier als auch als Essayist bekannt.

„Human Smoke“

Mit dem voluminösen Geschichtswerk „Human Smoke. The Beginnings of World War II, the End of Civilization“ entwirft Baker anhand von dokumentarischen Fragmenten und Anekdoten ein alternatives Bild des Zweiten Weltkriegs. „Human Smoke“ ist kein Roman und kein Sachbuch: Es ist die Geschichte der ersten beiden Jahre des Zweiten Weltkriegs in Gestalt einer subjektiven Chronik mit hohem Anspruch auf Wahrhaftigkeit.

Baker wählt kleine Stücke aus historischen Zeitungen, Tagebüchern und Monographien aus, verwandelt sie in erzählerische Miniaturen und Fragmente und läßt sie in chronologischer Folge auftreten. Er arrangiert Hunderte Stimmen, aus Deutschland, England oder China, von Victor Klemperer über Christopher Isherwood bis zu unbekannten amerikanischen Kriegsdienstverweigerern.

Baker legt nahe, daß die Deutschen nur durch den Versailler Vertrag und die insgesamt schlechte Behandlung nach dem Ersten Weltkrieg zur Aggressivität aufgestachelt wurden. Hitler erscheint gemäß den Quellen, die Baker auswählt, weniger wie ein Verbrecher und eher als ein Patient: im Grunde eine effeminierte Künstlerseele, leider dem Wahnsinn verfallen, die durch Churchills und Roosevelts Kriegslüsternheit in ihrem Wahn nur bestärkt wurde.

Am 11. März 2008 in den Vereinigten Staaten erschienen, zog das Buch sofort große Aufmerksamkeit auf sich: Die New York Times widmete dem Autor eine Homestory, um das Buch zwei Tage später zu verreißen - als Verrat an den Toten. Die Los Angeles Times nannte das Werk „eines der wichtigsten Bücher, das Sie je lesen werden“.

Baker benannte in einem Gespräch als Fazit des Buches: „Wenn es überhaupt einen Schluss gibt, den man aus der Geschichte ziehen kann, von 1940 bis heute, so lautet er: Man kann die Menschen nicht zum Guten bombardieren. Es ist unmöglich, jemanden dadurch zu zivilisieren, dass man ihn mit einem Sprengsatz zerreißt. Wenn man Bomben vom Himmel wirft, entsteht nicht Unterwerfung, sondern Hass.

Werke

  • The Anthologist, 2009, ISBN 1-847-37636-3

Deutsche Übersetzungen von Eike Schönfeld, Helmut Frielinghaus (Der Eckenknick) und anderen sind im Rowohlt Verlag erschienen:

  • Rolltreppe oder die Herkunft der Dinge. 1991, ISBN 3-498-00530-8
  • Vox. 1992, ISBN 3-498-00560-X
  • Zimmertemperatur. 1993, ISBN 3-498-00541-3
  • Die Fermate. 1994, ISBN 3-498-00575-8
  • U & I – Wie groß sind die Gedanken? Essays. 1998, ISBN 3-498-00559-6
  • Norys Storys. 2000, ISBN 3-498-00605-3
  • Eine Schachtel Streichhölzer. 2004, ISBN 3-498-00627-4
  • Checkpoint. 2004, ISBN 3-498-00642-8
  • Der Eckenknick oder wie die Bibliotheken sich an den Büchern versündigen. 2005, ISBN 3-498-00626-6, Rezension: [1]
  • Menschenrauch - Wie der Zweite Weltkrieg begann und die Zivilisation endete. 2009, ISBN 3-498-00661-4, Deutsch von Sabine Hedinger und Christiane Bergfeld. Rezension: [2]

Verweise

Fußnoten