Partei National Orientierter Schweizer

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) war eine nationalorientierte Partei in der Schweiz, die im Jahr 2000 gegründet wurde. Im Februar 2022 löste sie sich auf.

Publikation

Sie gab ein „Politmagazin von Eidgenossen – für Eidgenossen“ mit dem Titel „HARUS!“ heraus. Erscheinungsort war Langenthal (Schweiz).

Parteiprogramm

Die PNOS war ideologisch dem Faschismus nahe. Sie war jedoch nicht anti-demokratisch. Dies war inbesondere an ihrer Forderung für mehr Demokratie zu erkennen. Sie forderte unter anderem, dass der Bundesrat direkt vom Volk gewählt wird. Zudem sollte das System der direkten Demokratie ausgebaut werden. In Bezug auf die Bildungspolitik war sie föderalistisch ausgerichtet. Die PNOS setzte sich stark für den Umwelt- und Tierschutz ein. Die PNOS hatte zum Ziel, dass die Einwanderung auf ein Minimum reduziert wird. Es sollte ausserdem erlaubt sein, eingebürgerten Ausländern, die eine schwere Straftat begehen, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu entziehen. Die Meinungsäusserungsfreiheit sollte wiederhergestellt und die liberalen Waffengesetze sollten beibehalten werden. Die PNOS wehrte sich vehement gegen jeglichen Verlust der Souveränität der Schweiz. Ein Beitritt zur Europäischen Union kam aus ihrer Sicht auf keinen Fall in Frage. Internationale Verträge, die die Souveränität der Schweiz gefährden, sollten gekündigt werden.

Wahlergebnisse

2019

Die PNOS trat in Basel-Stadt in den Nationalratswahlen an. Sie erhielt dort 0,1 % der Stimmen.