203.901
Bearbeitungen
Änderungen
Apple
,keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Apple''' ist ein [[USA|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] Cupertino, das Heim[[rechner]], [[Smartphone]]s und Unterhaltungselektronik sowie [[Betriebssystem]]e und Anwendungs[[programm]]e entwickelt und herstellt. Zudem betreibt es bedeutende Weltnetz-Vertriebsportale für Musik (''„iTunes“''), eBücher, Filme und (Weltnetz-)Anwendungsprogramme („App Store“). Apple zählt, gemessen an verschiedenen wirtschaftlichen Kennzahlen, zu den größten Unternehmen der Welt.
[[Bild:Apple.png|thumb|320px|[[Signet]] des [[NWO]]-Unternehmens „Apple“]]
==Geschichte==
[[Steve Jobs]], Steve Wozniak und Ron Wayne gründeten Apple 1976 in der Garage von Jobs Eltern. Durch die Einführung der graphischen Benutzeroberfläche und der [[Maus (Rechner)|Maus]] zur Bedienung von Rechnern nahm Apple eine globale Vorreiterrolle ein und erwarb sich den Ruf als besonders innovatives Unternehmen. Apple trug durch seine Produkte zur Popularisierung der Heimrechner bei, die in den 1970er und 1980er Jahre noch kaum verbreitet waren.
== Weitere Auswirkungen und Produktmerkmale ==
[[Datei:MagicMouse2.jpg|thumb|320px|Apple-Produktgestaltung:<br/> Ladeanschluss auf Bodenseite der ''„Magic Mouse 2“''. Verwendung und Akkuaufladung nicht gleichzeitig möglich. Akku selbstverständlich fest verbaut.]]
=== Gestaltung vor Funktionalität ===
[[Datei:iMinimalismus.jpg|thumb|320px|[[MacBook]]-''„Minimalismus“'':<br />Weniger eingebaute Anschlüsse, höherer Preis.]]
Aufgrund mehrerer Design[[trend]]s{{Anglizismuswort}}, welche von Apple in den Markt verbreitet wurden, haben viele neuere tragbare Geräte wie [[Smartphone]]s{{Anglizismuswort}} und [[Laptop]]s{{Anglizismuswort}} fragwürdige Merkmale wie verzerrte Bildschirmformen (sogenannter ''„Notch“'') auf Smartphones, die Bevorzugung vom dünnem, ''minimalistischem'' Design über Funktionalität und Ausstattung, und die Bevorzugung vom dünnen Gehäuse über Akkukapazität.
=== Fest-verbaute Akkus ===
Apple machte vor allem fest-verbaute [[Akku]]s bekannt, womit das mit Abstand kurzlebigste Verschleißteil eines tragbaren Gerätes nichtmodular gemacht wird. Nichtwechselbare oder nur mit großem Aufwand austauschbare Verschleißteile wie Akkus in Mobilgeräten sind eine Form [[geplante Obsoleszenz|geplanter Obsoleszenz]].
Die meisten Smartphones, welche seit 2015 auf dem Markt kamen (Stand: Februar 2020), haben aufgrund von Markteinfluss seitens Apple nicht-wechselbare (gefangene) Akkus, welche mit der Zeit an Kapazität und Leistung verlieren, und somit die Rechenleistung und Schnellladetüchtigkeit des Gerätes in Mitleidenschaft ziehen.<ref name=Guardian>[https://www.theguardian.com/technology/2015/sep/24/iphone-slow-ios-9-update-iphone-4s-iphone-5-iphone-5s ''TheGuardian'' berichtet: iOS 9 schränkt Systemleistung eines iPhones mit alternden Akkus absichtlich ein, um unerwartete Systemausfälle durch Spannungsabfälle des altersgeschwächten Akkus zu verhindern.]</ref><ref>[https://poal.co/s/crApple/141804 Warum die kleinen iPhone-Akkus so kurzlebig sind – technisch erklärt.]</ref>
=== Empfangsprobleme ===
Das iPhone 4 (2010 erschienen) war aufgrund des Metallrahmen-Antennensystemes anfällig für Funkstörungen. Es war möglich, das Funksignal zum [[Mobilfunknetz]] mit einem bestimmten Handgriff zu stören. Apple reagierte auf den Skandal mit der Herausgabe kostenfreier Gummihüllen.
=== Wasserdichte über Betriebssystem-Aktualisierung ===
=== Aufladen per Mikrowelle ===
In 2014 verbreitete sich im Weltnetz der Hoax{{Anglizismuswort}}die [[getürkt]]e Meldung, dass daß iPhones eine versteckte Mikrowellen-Ladeschnittstelle besäßen, und sich dadurch in Sekundenschnelle in einem eingeschalteten Mikrowellenofen aufladen könnten.<ref name=iMassacre /> In Wirklichkeit ist diese Aktion gefährlich.<ref name=TechRaxWave>[https://m.youtube.com/watch?v=Bdld61OMqKs Mikrowellen-Test beim iPhone 5s] und [https://m.youtube.com/watch?v=EYbSkAsYEME beim iPhone 6]. '''[Bitte nicht nachmachen – Gefährlich!]'''</ref> Diese angebliche Funktion wurde von den Erschaffern ''„Apple Wave“'' getauft.
== Verhalten der Kundschaft ==