Blumenau (Brasilien)
Blumenau ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt, die 1850 von deutschen Einwanderern unter Leitung des Apothekers Hermann Blumenau gegründet wurde, ist neben Joinville und Brusque eines der drei Zentren der deutschen Kolonisation in Santa Catarina.
Die bei vielen Besuchern, besonders aus den anderen Bundesländern Brasiliens, so beliebten Fachwerkhäuser (z. B. Prefeitura Municipal, Casa Moellmann) stammen teilweise aus neuester Zeit.
Blumenau liegt etwa 50 km von der atlantischen Küste entfernt, zwischen Joinville im Norden und der Hauptstadt Florianópolis im Süden, im Tal des Itajaí. Durch die hügelige Umgebung sowie den Fluß ist die bewohnbare Fläche sehr begrenzt.
Die Stadt hat wie zur Zeiten ihrer Gründung auch heute noch mit schweren Überschwemmungen und Hochwasser von bis zu 17,1m zu kämpfen. Über die Überschwemmung von 1983 – eine der größten der Stadtgeschichte – ist das Buch Ein Tal ruft um Hilfe erschienen.
Sprache
Anzahl der Schulen nach Unterrichtssprache (1905) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch (ausschließlich) | 81 | ||||||
Italienisch (ausschließlich) | 17 | ||||||
Deutsch und Portugiesisch | 5 | ||||||
Deutsch und Polnisch | 4 | ||||||
Portugiesisch (ausschließlich) | 4 | ||||||
Deutsch und Italienisch | 1 | ||||||
Gesamt | 112 | ||||||
Quelle: „Santa Catarina - 100 anos de historia“, Florianópolis, 1997 |
Ungefähr in den ersten 100 Jahren nach der Gründung der Kolonie war Deutsch die vorherrschende Sprache in Blumenau. Sie wurde zunächst als einzige Sprache verwendet, da die ersten Kolonisten ausschließlich aus Deutschland kamen.
Mit zunehmender Einwanderung aus anderen europäischen Ländern und brasilianischer Binnenwanderung wurden in Blumenau auch andere Sprachen (insbesondere Italienisch und Polnisch) gesprochen. Sie waren aber auf die jeweiligen Einwanderer begrenzt. Verkehrssprache war in Blumenau und in der ganzen Region Deutsch.
Die deutschsprachigen Auswanderer und deren Nachfahren verfügten über eine gute Infrastruktur aus Schulen, Vereinen, Theatern und ähnlichen Einrichtungen.
Eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Deutsch auch zwei Generationen nach Gründung der Kolonie hatte, vermittelt obenstehende Tabelle, die die Anzahl der Schulen Blumenaus nach Verwendung der Unterrichtssprache angibt.
Mit der Politik des Estado Novo (1937–1954) unter dem mit diktatorischen Vollmachten ausgestatteten Präsidenten Getúlio Vargas wurde in Brasilien eine Nationalisierungskampagne durchgeführt, die auch die deutschsprachige Gemeinschaft betraf, da der Staat den Assimilierungsprozeß förderte.
Zweiter Weltkrieg
Als Brasilien auf Seiten der Alliierten in den Zweiten Weltkrieg eintrat und Deutschland, als der Krieg eigentlich schon längst entschieden war, den Krieg erklärte, verschärfte sich die Situation für die deutschsprachige Bevölkerung nochmals. Auch deutschstämmige aus Südamerika, die als Gefahr eingestuft wurden, wurden in den VSA interniert (vgl. Deutsche Zivilisten in Lagern der Alliierten). Schulen, in denen auf Deutsch unterrichtet wurde, wurden geschlossen, die Verwendung der deutschen Sprache wurde verboten und das Portugiesische hielt auch in Blumenau Einzug.
Deutsche Sprache im 21. Jahrhundert
Obwohl heute Portugiesisch die vorherrschende Sprache in Blumenau ist, hat sich in Teilen der Bevölkerung Deutsch als Umgangssprache erhalten. Sie wird zunehmend gefördert und gefordert, es findet eine Art Regermanisierung statt und ein stolzes Bekenntnis zum deutschen Erbe und zum Deutschtum.
Wirtschaft
Ein wichtiger Wirtschaftsbereich für die Stadt wie auch für die gesamte Region ist der Tourismus, dessen Schwerpunkt in dem für Brasilien eher untypischen Angebot an deutscher Gastronomie und Kultur liegt.
Neben dem Tourismus sind die Textil- und die Porzellanindustrie weitere wichtige Wirtschaftsbereiche. Weiterhin gilt sie als der Finanzplatz im Bundesstaat Santa Catarina.
Oktoberfest Blumenau
Das Oktoberfest Blumenau ist ein seit 1984 alljährlich Anfang Oktober stattfindendes Volksfest in Blumenau. Das dem Münchner originalem Oktoberfest nachempfundene Fest findet auf dem „Deutsch Village Park“ statt und dauert 18 Tage.
Anlaß hierfür war der Bedarf an Finanzmitteln für die notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen nach den großen Überschwemmungen des Rio Itajaí in 1983 und 1984. In den letzten Jahren hat sich das Fest mit über 600.000 Besuchern jährlich als das nach dem Karneval in Rio zweitgrößte Volksfest Brasiliens etabliert. Dies hat den Bekanntheitsgrad der Stadt auch in Deutschland gesteigert, was auch im Hinblick auf den Tourismus von Bedeutung ist.
Die 30. Ausgabe fand 2013 statt, wobei seit Bestehen insgesamt an die 20.000.000 Besucher zu zählen sind. Der Bierkonsum 2012 betrug über 650.000 ausgeschenkte Liter.