Ratajczak, Dariusz

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Dariusz Ratajczak)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dariusz Ratajczak

Dariusz Ratajczak (geb. 28. November 1962; gest. 28. Mai 2010 in Oppeln) war ein polnischer revisionistischer Historiker.

Wirken

2000 war Dariusz Ratajczak von der Universität in Oppeln entlassen worden, wo er zuvor elf Jahre gearbeitet hatte, und ihm war verboten worden, für drei Jahre an anderen Universitäten zu lehren, nachdem sein Buch Gefährliche Themen veröffentlicht worden war, in dem er angab, daß es wissenschaftlich unmöglich sei, Millionen Menschen in nach der jüdischen, vor allem in einigen Staaten Europas und in Rußland mit Strafvorschriften geschützten Erzählung zu Gaskammern in Auschwitz zu töten.

Zuvor, 1999, hatte ihn ein polnisches Gericht der „öffentlichen Leugnung“ von deutschen Kriegsverbrechen schuldig gesprochen – dies ist eine Straftat in Polen –, aber weil das Buch in einem Selbstverlag mit einer Auflage von nur 260 Exemplaren herausgebracht worden war, wurde er nicht bestraft, denn damit sei er nicht in der Lage gewesen, „öffentliches Ärgernis“ herzustellen. Zu seiner Verteidigung hatte Prof. Ratcjzak dem Gericht gesagt, sein Buch sei lediglich eine Übersicht von zahlreichen dem jüdischen Narrativ zum Schicksal der Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkrieges widersprechenden Meinungen gewesen, u. a. revisionistische Arbeiten des britischen Autors David Irving und anderen. Zwei polnische Zeitungen, die Gazeta Wyborcza und Rzeczpospolita, kritisierten [damals] das Urteil, das die Meinungsfreiheit für Ratjczak unterstützte. Für Ratajczak sprach sich hingegen der Führer der Liga der polnischen Familie, Ryszard Bender, aus, der während einer Sendung auf Radio Maria die Tatsache bestritt, daß Auschwitz ein Todeslager gewesen sei, was wiederum einen neuen Skandal in Polen erzeugte.

Die Leiche des früheren polnischen Geschichtsprofessors, Dariusz Patajczak, wurde 2010 im Parkhaus eines Einkaufszentrums in der schlesischen Stadt Oppeln aufgefunden. Der Grund für den Tod von Ratajczak blieb unsicher.

Werke

  • Polacy na Wileńszczyźnie 1939-1944 (Oppeln 1990)
  • Świadectwo księdza Wojaczka (Oppeln 1994)
  • Krajowa Armia Podziemna w powiecie prudnickim 1949-1952 (współautor, Oppeln-Gleiwitz 1996)
  • Tematy niebezpieczne (Oppeln 1999)
  • Tematy jeszcze bardziej niebezpieczne (Kociaty, Neu York, 2001)
  • Inkwizycja po polsku, czyli sprawa dr Dariusza Ratajczaka (Posen 2003)
  • Prawda ponad wszystko (Oppeln 2004)
  • Spowiedź "antysemity" (Oppeln 2005)