Skrewdriver

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Skrewdriver

Skrewdriver Logo.jpg
Gründung: 1977
Auflösung: 1993
Stilrichtung: Punk, RAC, Ballade
Herkunft: England
Letzte Mitglieder
Gesang, Gitarre: Ian Stuart Donaldson
Gitarre: Steve „Stigger“ Calladine
Baßgitarre: Jon Hickson
Schlagzeug: „Mushy“

Skrewdriver (engl.)[1] war eine international namhafte nationalistisch orientierte Musikgruppe aus Blackpool, England, in deren Mittelpunkt Ian Stuart stand.

Gruppengeschichte

Anfänge

Die Gruppe wurde 1977 als Punkmusikgruppe gegründet und musizierte ohne politische Ausrichtung. Noch im selben Jahr erschien die Langspielplatte „All Skrewed Up“. Im Jahre 1979 löste sich die Gruppe vorerst auf.

Der Gitarrist und Sänger Ian Stuart setzte sich für verschiedene politische Anliegen ein, beispielsweise in der britischen Partei National Front und 1981 bei der Musikaktion Rock Against Communism. 1982 gründete Stuart mit anderen Musikern Skrewdriver neu, als erste Single erschien „Back with a bang“. Hier setzten sich völkische Auffassungen durch, die auch in dem Lied „White Power“, das in der Folge zu einer Hymne der White-Power-Bewegung wurde, zum Ausdruck kommen.

Ab 1985

1985 distanzierte man sich von der National Front, und Ian Stuart gründete mit Gleichgesinnten das Netzwerk Blood and Honour, im selben Jahr erschien auch ein Lied gleichen Titels. Die Gruppe fand mit der Zeit Nähe zur nationalistischen Partei Großbritanniens British National Party und zum deutschen Verlag für patriotische Musik Rock-O-Rama, bei dem bis 1990 mehrere Skrewdriver-Alben erschienen.

Am 10. Juli 1993 spielten Stuart und Skrewdriver ihr letztes Konzert in Waiblingen, Deutschland. Das Programm, „Zweiter Jahrestag der Kreuzritter für Deutschland“, wurde vom freien Publizisten und nationalistischen Schriftsteller Andreas J. Voigt organisiert, welcher heute Vorsitzender der rechtsnationalen Geheimgesellschaft Deutschherrenklub mit Sitz in Berlin ist.

Ian Stuarts Tod

Ian Stuart Donaldson starb am 24. September 1993 im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall, woraufhin sich Skrewdriver auflöste. Es gibt unverändert Spekulationen über seinen Tod.

Der Skrewdriver-Gitarrist Steve Calladine ehrte Stuart nach dessen Tod mit der Gründung der Musikgruppe „Warlord“, die seither Skrewdrivers Werk inoffiziell weiterführt.

Nachwirken

Skrewdriver hat eine besondere Stellung innerhalb des White-Power-Bewegung, so existieren eine Vielzahl von Kompilationen, auf denen andere Musikgruppen Skrewdriver-Titel nachspielen. Dabei handelt es sich um Gruppen aus verschiedenen Ländern, der Wirkungskreis umfaßt somit ganz Europa sowie Nordamerika und nicht nur die eigentliche Heimat England.

Mitglieder

Gruppenbesetzung der Anfangszeit
Konzert
Ian Stuart zu Besuch in Stuttgart
  • Ian Stuart (Gesang/Gitarre) 1977–1993
  • John „Grinny“ Grinton (Schlagzeug) 1977–1978
  • Phil Welsmley (Gitarre) 1977–1978
  • Kev McKay (Baßgitarre) 1977–1980
  • Ron Hartley (Gitarre) 1977–1978
  • Gary Callendar (Baßgitarre) 1978
  • Mark Radcliffe (Schlagzeug) 1978–1979
  • Glenn Jones (Gitarre) 1979–1980
  • Martin Smith (Schlagzeug) 1979–1980
  • Geoff Willimas (Schlagzeug) 1982–1984
  • Mark French (Baßgitarre) 1982–1984
  • Mark „Lester“ Neeson (Gitarre) 1982–1984
  • Adam Doulgas (Gitarre) 1984–1985
  • Murray Holmes (Baßgitarre) 1984–1985
  • Paul Swain (Gitarre) 1984–1987
  • Steve Roda (Baßgitarre) 1985–1986
  • „Scotty“ (Schlagzeug) 1984–1987
  • Merv Shields (Baßgitarre) 1987–1989
  • John Burnley (Schlagzeug) 1987–1991
  • Martin Cross (Gitarre) 1987–1988
  • Ross McGarry (Gitarre) 1988–1989
  • Jon „Smiley/Icky“ Hickson (Baßgitarre) 1990–1993
  • „Mushy“ (Schlagzeug) 1992–1993
  • Steve „Stigger“ Calladine (Gitarre) 1990–1993

Werke

Titelbild der Veröffentlichung „White Power“.
Titelbild der Veröffentlichung „After the Fire“.

Studioalben

Studio-Session
  • 2007 1st “White Rider” Studio-Session ’87 (ISD Records)

Konzertalben

EPs

DVD

Singles (Auswahl)

  • 1977 You’re so Dumb / Better of crazy
  • 1977 Anti-social
  • 1979 Built Up, Knocked Down
  • 1983 Invasion
  • 1983 White Power
  • 1983 Voice of Britain

Tribut-Alben

Kompilationen

  • 1985 No Surrender – Vol. I (01. Don’t let them pull you down, 16. Tearing down the Wall)
  • 1994 White Power – Vol. 1 (12. Land on Fire, 13. Friday Night)
  • 1996 Blood & Honour – Vol. 1 (01. Old albion, 10. House of treason, 19. Hail Victory)
  • 1996 Blood & Honour – Vol. 2 (12. When the boat comes in [unveröfffentlichte Demo-Version])
  • 1998 Best of Patria – Vol. 3 (10. Night Trains)
  • 2006 Blood & Honour – Voices of Solidarity (11. Smash the I.R.A., 12. Invasion)
  • 2006 Rock Nord Kollektions – CD 2006 (13. Build up, knocked down (1991))
  • 2008 … nach 30 Jahren – Lieder aus der RAC-Ära – Teil 2 (10. Land on fire)
  • ???? Harte Zeiten, Harte Pflichten Vol. IV (07. Warzone, 08. Mist on the downs)
  • ???? Volksbote – 8 (20. when the boats come in)
  • Berserker (15. Anti-social)
  • Blood & Honour – Britain awake! (01. Blood & Honour, 18. Free my land)
  • Blood & Honour Division Deutschland – Voices of Solidarity (Nachpressung) (15. Smash The I.R.A., 16. Invasion)
  • Fetch the Rope (05. Europe awake, 19. Wasted life, 20. Old albion)
  • Gods of War – Vol. 1 + 2 (08. Land on Fire, 09. The New Boss, 10. I’m a free man, 17. Rising, 18. We can’t beaten)
  • Gods of War – Vol. 3 + 4 (07. Showdown, 08. Deep Inside)
  • No Surrender – Vol. II (1. Streetfight, 02. Friday Nightl)
  • No Surrender – Vol. I & II (01. Streetfight, 02. Friday Night, 12. Don’t let them pull you down, 27. Tearing down the Wall)
  • No Surrender – Vol. III (07. Judgement Day, 08. One in a Million)
  • Rock against Communism – Vol. 1 (10. If there’s a Riot, 11. Midnight Train, 12. Streetfight, 13. Don’t let ’em Pull you Down, 14. Voice of Britain)
  • Project Schoolyard 1 (20. The Snow Fell)
  • Project Schoolyard 2 (14. Sick society, 20. Street fight, 21. White Power)
  • Ritorno a Camelot – Vol. 2 (04. Hail the new Dawn, 05. Strike Force, 06. Europe Awake, 07. The Showdown, 08. The strong survive, 09. Our Pride is our Loyalty, 10. United, 11. Red flags are burning, 12. Suddenly, 13. The snow fell, 14. Back with a bang, 15. Backstabber)
  • Ritorno a Camelot – Vol. 3 (01. Blood & Honour, 02. Streetfight, 03. Johnny join the Klan, 04. Sweet Home Alabama, 05. 46 years, 06. Smash the I.R.A., 07. Tomorrow belongs to me, 08. When the boat comes in, 09. White Power)
  • This is War (02. White Power, 02. Hail the New Dawn)
  • This is White Noise! (01. When the boats comes in)
  • United Skins (02. Antisocial, 07. Boots & Braces)

Filmbeiträge

„Boots and Braces / Voice of Britain“:

„Back With A Bang“:

Literatur

  • Joe Pearce: Skrewdriver The first ten years – The way it’s got to be!, Skrewdriver Services 1987
  • Mark Green:
    • Ian Stuart Donaldson – Memories, PC Records 2007
    • Ian Stuart Donaldson – Rock ’n’ Roll Patriot, PC Records 2009

Verweise

Fußnoten

  1. Der Name läßt sich, da es ein Wortspiel ist, nicht äquivalent ins Deutsche übertragen. Im Englischen existiert das Wort screwdriver für Schraubenzieher, screw kann auch vulgär/umgangssprachlich verwendet werden, etwa in Ausdrücken wie screw you (fick dich) oder screwed up (versaut, vermasselt). „To screw things up“ bedeutet übersetzt, etwas durcheinanderzubringen, wenn man so will, eine Rebellion zu entfachen. Die vom Englischen abweichende Schreibweise mit k ist ein Bezug zum Deutschen, wo einige Wörter sich lediglich in der Schreibung c/k vom Deutschen unterscheiden.
  2. BAnz. Nr. 63 vom 30. März 2007, Liste A
  3. BAnz. Nr. 95 vom 27. Juni 2008, Liste A
  4. BAnz. Nr. 142 vom 30. Juli 2005, Liste A