Ambrosius
Ambrosius ist ein männlicher Vorname zu altgriechisch ambrósios („zu den Unsterblichen gehörend, göttlich“). In Deutschland kommt er seit dem Mittelalter vor. Bekannte Namensträger sind:
- Ambrosius von Mailand (339–397), römischer Politiker und Mailänder Bischof; einer der Kirchenväter sowie christlicher Heiliger
- Ambrosius Becht (1514–1564), von 1547 bis 1564 zunächst Richter und später Bürgermeister in Heilbronn
- Ambrosius Bosschaert (1573–1621), flämischer Maler
- Ambrosius Ferrethi (1628–1696), kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister
- Ambrosius Froben (1537–1602), Deutschschweizer Buchdrucker und Verleger
- Ambrosius Holbein (um 1494–nach 1519), deutscher Maler und Grafiker
- Ambrosius Hubrecht (1853–1915), niederdeutscher (niederländischer) Zoologe
- Ambrosius Lobwasser (1515–1585), humanistischer deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- Ambrosius Petruzzy (um 1600–1652), italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer
- Ambrosius Regondi (um 1614–1682), italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer
- Ambrosius Rhode (1577–1633), deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner
- Ambrosius Stub (1705–1758), dänischer Dichter
- Ambrosius von Viermund (um 1478–1539), deutscher (hessischer) Ritter; Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen
- Ambrosius Volland (um 1472–1551), deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker
- Ambrosius Wilfflingseder (um 1500–1563), deutscher Musikpädagoge
Ambrosius ist außerdem ein Familienname, der auf den gleich lautenden Rufnamen zurückgeht. Bekannte Namensträger sind:
- Hermann Ambrosius (1897–1983), deutscher Komponist und Musikpädagoge
- Johanna Ambrosius (1854–1939), deutsche Schriftstellerin
Verteilung des Familiennamens Ambrosius auf dem Gebiet der BRD:
Ambrosius ist auch ein römischer Beiname (Cognomen).
Siehe auch: