Berg

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Dieser Artikel behandelt den Berg als topographische Erhebung. Für andere Bedeutungen des Wortes Berg siehe Berg (Auswahlseite).

Als Berg wird eine verhältnismäßig wenig ausgedehnte, entweder einzeln stehende oder durch Einschnitte von benachbarten Höhen getrennte Bodenerhebung in einer relativen Höhe von mindestens 200 m bezeichnet.[1] Niedrigere Erhebungen werden Hügel genannt, wobei sich der Sprachgebrauch häufig nicht an diese Grenze hält und die Einschätzung einer Geländeumgebung sehr von der jeweiligen Region (z.B. flaches Küstengebiet oder Gebirgsgegend) abhängig ist. Das Gegenstück zum Berg ist das Tal.

Man unterscheidet am Berg drei Teile, einen untersten, den Fuß, einen obersten, den Gipfel oder Scheitel, und den dazwischen liegenden Rumpf. Der Fuß hebt sich selten deutlich vom Sockel ab, meist ist er von Anhöhen umlagert, welche in der Regel aus vom Berg herabgefallenem Material bestehen. Die Gestalt des Berges hängt von der Art des Materials und dem Grade der Verwitterung ab.

Flachere Gipfel nennt man Platten, einen Berg mit horizontaler Platte, Tafelberg, bei größerer Neigung Lehnberg; ist der Scheitel sanft gewölbt, so gebraucht man die Ausdrücke Kopf, Kuppe, Koppe, Kulm, Velch, Ballon; bei allmählich zulaufender Spitze Hutberg, Dach oder Krone. Eine besondere Gestalt haben die vulkanischen Berge (→Vulkane).

Infolge der Erosion sind die Flanken eines Berges zerrissen durch Täler, Schluchten, Spalten, Klüfte u. s. w. Bei Angabe der Höhe eines Berges ist zwischen der absoluten und der relativen Höhe zu unterscheiden; erstere ist der Abstand der Spitze vom Meeresniveau, letztere der vom Fuße des Berges.

Eine Mehrzahl von der Entstehung nach zusammengehörigen Bergen ist ein Gebirge.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Vgl.: Berg. In: Brockhaus' Konversationslexikon, Seite 752. F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896