Bohlendach

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bohlenkonstruktion zweier Hallendächer um 1900.jpg

Ein Bohlendach ist ein freitragendes Dach, das hauptsächlich aus hölzernen Bohlenbögen als Bogenträger einer Decke besteht. Ursprünglich aus Frankreich stammend, wurde die Konstruktion im Rahmen der Bemühungen um eine rationellere Verwendung des Bauholzes (seit dem Ende des 18. Jahrhunderts) von der preußischen Landbauschule wieder aufgegriffen und propagiert, da der Holzeinschlag vorrangig in Schlesien für die damalige rege Bautätigkeit nicht ausreichte. Es handelt sich um eine Dachkonstruktion, bei der anstelle der geraden Sparren leicht gebogene Bohlen oder kurze Bretter (zweilagig und bogenförmig zusammengenagelt) verwendet wurden.

Die Bauweise der Bogen-Bohlendächer bedeutete um 1800 eine neue technische Lösung zur Schaffung großer stützenfreier Räume in Verbindung mit geringem Holzverbrauch. Noch um 1900 erschienen in den meisten Fachbüchern über Zimmermannskunst oder Holzbau Beispiele von Gebäuden mit Bogenbohlendächern.

Die Exerzierhalle in Berlin aus dem Jahr 1769 wurde von dem preußischen Baumeister David Gilly erbaut. Das Besondere an dem Bau ist das geschwungene Bohlendach mit 18 Bögen, das ohne einen einzigen Sockelpfeiler errichtet wurde.

Literatur

  • David Gilly:
    • Ueber Erfindung, Construction und Vortheile der Bohlen-Dächer mit besonderer Rücksicht auf die Urschrift ihres Erfinders (1797) (PDF-Datei)
    • Anleitung zur Anwendung der Bohlendächer bey ökonomischen Gebäuden und insbesonderheit bey den Scheunen, 1801
    • Handbuch der Land-Bau-Kunst. Vorzüglich in Rücksicht auf die Konstruktion der Wohn- und Wirthschaftsgebäude für angehende Kameral-Baumeister und Oekonomen in zwei Bänden (PDF-Dateien: Band 2)
  • H. Müller: Die Bohlendächer, Kuppeln, Thurmdächer und Glockenstühle, Ausmitteln der Dächer und Sparrenschichtung, Fundirungen und Gerüste, 1858 (PDF-Datei)
  • Jacob Christian Gustav Karsten: Die Anwendbarkeit und Construction des Bohlendaches theoretisch und praktisch untersucht auch mit Rückblicken auf die Geschichte desselben versehen, 1805 (Ausschnitt)
  • Baukonstruktion zwischen Innovation und Scheitern: Verona, Langhans, Gilly und die Bohlendächer um 1800, Michael Imhof Verlag, ISBN 978-3932526008
  • Klaus Erler: Bogenbohlendächer - Geschichte - Konstruktion - Beispiele aus Mitteldeutschland, Fraunhofer IR BVerlag
  • Günter Hutschenreuther: Das deutsche Bohlendach
  • August Föppl: Das Fachwerk im Raume (1892) (PDF-Datei)

Verweise