Bracht
Bracht ist der Name mehrerer Ortschaften:
- Ortsteil von Brüggen im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen, siehe Bracht (Brüggen)
- Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, siehe Bracht (Gummersbach)
- Ortsteil von Rauschenberg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen, siehe Bracht (Rauschenberg)
- Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, siehe Bracht (Schmallenberg)
- Ortsteil von Burg-Reuland im Osten Belgiens an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg
- Bracht (Kentucky), Ort in den Vereinigten Staaten
Bracht bezeichnet mehrere Berge im Sauerland:
- bei Lennestadt im Kreis Olpe mit Aussichtsturm, siehe Hohe Bracht
- zwischen Oberrarbach und Gellinghausen, zwei Ortsteilen von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, siehe Bracht (Dornheim)
- südwestlich des gleichnamigen Ortsteils von Schmallenberg in den Saalhauser Bergen, siehe Bracht (Saalhauser Berge)
Bracht bezeichnet außerdem:
- einen Fluß in Hessen, siehe Bracht (Fluß)
Bracht ist ein deutscher Familienname, der aus einer früher im Rheinland und Westfalen vorkommenden Kurzform von Rufnamen, die das althochdeutsche Nomen beraht („hell, klar, glänzend, strahlend“) enthalten (zum Beispiel Gerbracht), entstanden ist. In anderen Fällen kann mit dem Familiennamen Bracht auch ein Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen) oder ein Wohnstättenname zu dem Flurnamen Bracht, der ein mit Gestrüpp und Dickicht bewachsenes Gelände bezeichnet, vorliegen. Bekannte Namensträger sind:
- Eugen Bracht (1842–1921), deutscher Maler; Professor an der Akademie in Berlin
- Franz Bracht (1877–1933), deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, später parteilos), Reichsminister, Oberbürgermeister von Essen
- Fritz Bracht (1899–1945), deutscher Politiker (NSDAP), Gauleiter von Oberschlesien
- Hans Werner Bracht (1927–2005), deutscher Jurist und Hochschullehrer
- Werner Bracht (1888–1980), deutscher Offizier, SS-Gruppenführer
Verteilung des Familiennamens Bracht auf dem Gebiet der BRD: