Buntstieliger Büschelhelmling
Buntstieliger Büschelhelmling | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Ritterlingsartige | Tricholomataceae | ||
Gattung | Helmlinge | Mycena | ||
Art | Buntstieliger Büschelhelmling | Mycena inclinata | ||
Erstbestimmer | (FR. 1838) QUELET | |||
Jahr | 1872 |
Der in dichten Büscheln wachsende Buntstielige Büschelhelmling (Mycena inclinata) ist ein Verwerter von Totholz (Saprobiont) und deshalb zumeist auf Baumstümpfen, oft von Eichen, aber auch von anderen Baumarten, zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Glockenförmig, mit deutlich gezähntem Rand und deutlichen, radialen Riefen. Hutfarbe bräunlich- grau.
Lamellen
Weiß bis cremefarben, schmal, angeheftet.
Stiel
Oben cremefarben, unten dunkel rotbraun, glatt und glänzend.
Geruch
seifig
Sporen
weiß bis blass cremefarben
Vorkommen
Der Pilz lebt im wesentlichen vom Abbau von Totholz (saprobiontische Lebensweise). Man findet ihn deshalb regelmäßig an oder auf Baumstümpfen und Stubben oder an morschen Teilen noch stehender Bäume, meist Eichen.
Ähnliche Arten
Gefleckter Helmling (Mycena maculata), selten.
Speisewert
Der Pilz ist aufgrund seines ranzig- unangenehmen Geschmacks ungenießbar.