Deutsche Redensarten

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter deutschen Redensarten versteht man sprachliche Wendungen in der deutschen Sprache, die in einem speziellen Kontext verwendet werden und zudem idiomatisch sind. Vor allem Nicht-Muttersprachlern kann sich deren Sinn aus diesem Grund ohne Vorwissen schwer bzw. nicht erschließen.


A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z


A

  • eine Abfuhr erteilen
  • sich vom Acker stehlen
  • in den sauren Apfel beißen
  • der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
    • „Man merkt, daß das sein Sohn ist - der Apfel fällt eben nicht weit vom Stamm.“
  • sich den Arsch aufreißen
  • etwas ausgefressen haben

B

  • nur Bahnhof verstehen
    • „Ich verstehe leider gerade nur Bahnhof.“
  • einen Bären aufbinden
  • Blumen brechen
  • etwas durch die Blume sagen
  • einen Bock schießen
  • jemanden ins Bockhorn jagen
    • „Laß dich nicht von ihm ins Bockshorn jagen!“
  • den Bogen überspannen
    • „Damit hat er den Bogen überspannt, nun reicht es aber!“
  • böhmische Dörfer

C

  • nach Canossa gehen

D

  • einen Dachschaden besitzen
  • unter einer Decke stecken
  • einen Denkzettel verpassen

E

  • Eulen nach Athen tragen

F

  • Farbe bekennen
  • unter falscher Flagge
  • die Flinte ins Korn werfen

G

  • wie Gott in Frankreich leben
  • ins Gras beißen
  • auf gut Deutsch
  • Guten Rutsch
  • grün hinter den Ohren sein

H

  • Hals- und Beinbruch
  • jmd. das Handwerk legen
  • Heil in der Flucht suchen
  • den Herrgott einen guten Mann sein lassen
  • ins Hirn scheißen
    • „Wer hat dem denn ins Hirn geschissen, daß er solchen Blödsinn von sich gibt?“
  • Holz vor der Hütte haben
  • auf dem Holzweg sein
  • mit jmd. ein Hühnen rupfen
  • vor die Hunde gehen

K

  • unter aller Kanone sein
  • sich nicht in die Karten sehen lassen
  • mit gezinkten Karten spielen
  • Kastanien aus dem Feuer holen
  • die Katze aus dem Sack lassen
  • etwas auf dem Kerbholz haben
  • die Kirche im Dorf lassen
  • sein Kreuz tragen
  • auf keine Kuhhaut gehen

L

  • alle Latten am Zaun haben
  • sein Licht unter den Scheffel stellen
  • den Löffel abgegeben

M

  • Maulaffen feilhalten
  • aus einer Mücke einen Elefanten machen

N

  • an der eigenen Nase fassen
  • wie drei nackte Neger angeben
    • „Er hat neulich im Wirtshaus wieder mal wie zehn nackte Neger angegeben.“

P

  • päpstlicher als der Papst sein
  • seine Pappenheimer kennen
  • nach dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst
    • „Ich will dich nicht mehr sehen! Geh' doch dorthin, wo der Pfeffer wächst!“
  • von Pontius nach Pilatus gehen
    • „Den Weg hätten wir uns sparen können, da sind wir mal wieder von Pontius nach Pilatus gegenagen.“
    • Bezug auf das Lukas-Evangelium, wo Pontius Pilatus, zu dem Jesus gebracht wird, diesen erst zu Herodes Antipas schickt, dieser ihn dann aber rasch wieder zu Pilatus zurückschickt.

R

  • das Rad nicht neu erfinden
    • „Die Idee war gut, aber er hat das Rad damit nicht gerade neu erfunden.“
  • reinen Tisch machen
  • Roß und Reiter
    • „Nachdem mir die Namen nun bekannt sind, haben wir endlich Roß und Reiter beisammen.“
  • roter Hahn
  • jedem Rock nachschauen/nachlaufen
    • „Der läuft aber auch wirklich nach jedem Rock nach!“

S

  • eine Sau durchs Dorf treiben
  • nicht mehr ganz sauber sein
    • „Ich glaube, daß diese Frau nicht mehr ganz sauber ist.“
  • Schicht im Schacht im sein
    • „Wenn bis Ende des Monats das Geld nicht da ist, ist für uns leider Schicht im Schacht.“
  • etwas im Schilde führen
    • „Mir ist die Sache nicht gehauer, der Mann führt doch irgendetwas im Schilde - sei bloß vorsichtig!“
  • Schmetterlinge im Bauch haben
  • den Schwanz einziehen
  • über Stock und Stein
  • im siebten Himmel schweben

T

  • nicht mehr alle Tassen im Schrank haben
    • „Unfaßbar, wie dieser Mensch sich verhält! Der hat doch nicht mehr alle Tassen im Schrank!“
  • den Teufel an die Wand malen
  • von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

V

  • in jmd. verknallt sein
    • „Wenn du ihn reden hörst, dann merkst du, daß er ziemlich in diese Frau verknallt sein muß.“
  • jmd. vermöbeln
    • „Gestern gab es Streit und man hat ihn daraufhin ziemlich vermöbelt.“

W

  • Wink mit dem Zaunpfahl

X

  • ein X für ein U vormachen

Z

  • sich keinen Zacken abbrechen