Dilemma

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Dilemma (altgr. δί-λημμα: „Doppelgriff“, „zweigliedrige Annahme“, Plural: Dilemmata) bezeichnet das Vorliegen von zwei Wahlmöglichkeiten, die beide zu unerwünschten Ergebnissen führen. Ein Dilemma ist ein unlösbares Problem, eine unbefriedigende Alternative oder eine ausweglose Lage. Ein treffende umgangssprachliche deutsches Bezeichnung ist Zwickmühle, ein synonymes Wort Kalamität.

Beispiel: Wenn ich den Mund halte, kann ich in Ruhe leben, aber ich bin unglücklich.
Wenn ich mich offen äußere, bin ich ein glücklicher Mensch, aber ich verliere Arbeit und Brot.
Es besteht die Wahl zwischen zwei Alternativen, die beide unbefriedigend sind.

Oder kürzer: Wenn ich auf meinen Freund warte, ist der Zug weg.
Wenn ich nicht warte und den Zug nehme, ist der Freund weg.

Logik

In der Logik bezeichnet ein Dilemma eine Form des hypothetischen Schließens.
Die Formel des Dilemmas lautet: Wenn A wäre, so wäre B oder C; nun ist weder B noch C, also ist auch A nicht.
Beispiel: Wenn die Welt Übel enthält, so müßte Gott dieselben entweder nicht abwehren können, od. nicht wollen; nun ist beides mit dem Begriffe von Gott unvereinbar, also falsch: folglich enthält die Welt keine Übel. Wegen dieser zweifachen Zuspitzung heißt das Dilemma auch „gehörnter Schluß“ (lat. syllogismus cornutus). Diese Form des Schließens kann leicht zu Blendwerken gemißbraucht werden.

Falsches Dilemma

Ein falsches Dilemma ist ein rhetorisches Mittel der Täuschung, das eine Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten als notwendig darstellt, obwohl es noch weitere Möglichkeiten gibt. Durch eine falsche Alternative wird ein Dilemma vorgespiegelt und das Denken eingeengt. Oft sind die angebotenen Alternativen Extreme und der Mittelweg als dritte Lösung wird ausgeblendet.
Ein Drittes gibt es nicht (lat. tertium non datur).

Beispiele:
Deutschland hat die Wahl zwischen einem „deutschen Europa“ und einem „europäischen Deutschland“. (Weizsäcker)
Ein „deutsches Deutschland“ als ein dritter Weg wird ausgeblendet.

Beispiele