Diskussion:Bayerle, Julius

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Von so einigen Werken dieses Mannes wurde die Welt offenbar auch befreit. Deshalb hat er wohl auch keinen Artikel bei WP, hat ja schließlich nichts Haltbares geschaffen. Lieber ganz viele Artikel über jüdische, äh „deutsche“ Menschenrechtler und Friedensaktivisten, das ist ja auch relevanter. --Thore 02:41, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)

Solche Artikel machen mir am meisten Spaß, die es in der Wikipedia noch gar nicht gibt. Ich freue mich dann jedesmal richtig drüber. Aber auch die die dort ganz schlecht sind oder in denen fast ausnahmslos gelogen wird, kann man dann ja hier nur besser machen. Gruß Rauhreif 19:30, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)

Geht mir genauso. Ich hab da im Lauf der Zeit auch schon so einige gefunden; manchmal sogar Stichworte, die (wie z.B. hier) nicht nur bei WP, sondern noch gar nicht als wirklicher Artikel im Netz existieren. Da verfügen wir dann jedesmal sozusagen über ein kleines Monopol. --Thore 20:10, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)

Vor allem wird man gezwungen endlich mal völlig allein einen Artikel zu erstellen. Das ist wichtig, denn das macht frei. Gerade auch in Bezug auf Artikel, bei denen man erstmal unvoreingenommen ist und denkt, daß das dort ja doch nicht so schlecht wäre. Dabei: Herr Bayerle ist 1826 geboren laut: Georg Kaspar Nagler: „Allgemeines Künstler-Lexikon“, 1885. Ist sehr unwahrscheinlich, daß sich Herr Nagler irrt, aber natürlich nicht völlig unmöglich. Gruß Rauhreif 20:17, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)

Und selbst Herr Adolf Kohut schreibt in seinem Büchlein „Aus meiner rheinischen Studienmappe“ aus dem Jahre 1877 über Herrn Bayerle:

Ich nenne in erster Reihe den genialen Bildhauer Julius Bayerle, von dem die kunstvollsten Monumente auf dem Kirchhofe herrühren. Er ward am 12. Juni 1826 geboren und starb am 8. August 1873.

Gruß Rauhreif 20:21, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)

Nun, ich hatte ja als Geburtsdatum auch 1826 geschrieben und nur in einer Fußnote erwähnt, dass der Brockhaus von 1896 eben meint, es wäre 1820 gewesen. Wir können ja kaum mehr eine Hebamme oder sonstwen befragen, der damals dabei gewesen war. Wenn allerdings ein sagt, es sei 1826 gewesen, möchte ich beinahe - gegen alle Wahrscheinlichkeit - annehmen, dass es vielleicht doch 1820 war (-: --Thore 20:55, 15. Lenzing (März) 2012 (CET)