Diskussion:Mahler, Horst/Archiv/2009

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.
2010 

Antizionist

Weltnetzseite: Die Scheinprozesse gegen Rechtsanwalt Horst Mahler

http://www.voelkische-reichsbewegung.org/Mahler.htm

Was ist denn gegen den Passus „staatliche Willkür” einzuwenden?! Das ist doch zutreffend. Ich habe das zwar nicht geschrieben, aber warum soll das nun wieder raus? Ist mir nicht klar. --Rauhreif 06:32, 15. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es hier etwas neues? Wie aus dem RAF-Gründer ein Nationalist wurde Jahre zuvor war Horst Mahler ein erfolgreicher Wirtschaftsanwalt gewesen, dem es als erstem deutschen Anwalt gelungen war, eine Beschwerde bei der Europäischen Menschenrechtskommission in Straßburg durchzubringen. Doch dann hatte Mahler angefangen, immer mehr Mandanten aus dem Kreis der linken Außerparlamentarischen Opposition (APO) zu verteidigen. Er wurde Mitbegründer des ersten «Sozialistischen Anwaltskollektivs», verteidigte die Kommunarden Teufel und Langhans und schließlich die Kaufhaus-Brandstifter Ensslin und Baader — die späteren Hauptfiguren der ersten RAF-Generation. Mit ihnen floh Mahler 1970 nach Jordanien, wo man sich in einem palästinensischen Lager für den bewaffneten Kampf ausbilden ließ. Hier war Mahler noch Linker und Antizionist, nach eigenem Bekunden aber noch nicht Antisemit: «Wir hatten ein Schuldgefühl gegenüber den Juden und waren peinlich berührt, als in Palästina, als wir da in diesem Lager der Fedajin waren, die Fedajin kamen mit Hitlerbildern und sagten: „Guter Mann”. Das war für uns schwierig.» So erinnerte sich Mahler 2007 in einem Interview mit Michel Friedmann an sein Schuldgefühl gegenüber den Juden — das sich dann aber später irgendwann verflüchtigte. --Franziska Knuppe 20:49, 16. Mär. 2009 (CET)

Ich hab eine Passage, die allzusehr auf die Tränendrüse drückt, rausgenommen. Ich denke, das ist o.k. Als „Greis” rezipiere ich Mahler übrigens nicht. (Natürlich ist das Gesinnungsurteil eine Schande, aber darum geht's nicht) Gruß DIN A4 17:01, 22. Mär. 2009 (CET)

Das mit dem „Greis” ist mir auch schon sauer aufgestoßen. Aber es ist ein Zitat der dortigen Netzseite. Man könnte es aber per Auslassung (...) weglassen. Gruß --Rauhreif 17:06, 22. Mär. 2009 (CET)
Bislang wurde nicht deutlich, daß neben dem Zitat Mahlers auch die Aussage der kath. Nachrichten mitzitiert werden sollte. IMHO ist das wörtliche Zitat Mahlers relevant, nicht aber die kommentierende Meinung des Redakteurs der Netzzeitung. Du kannst aber gerne per Auslassung arbeiten, wenn du Wert darauf legst, ein Zitat im Zitat zu referieren. --DIN A4 07:23, 23. Mär. 2009 (CET)
Na dann lassen wir mal alles so, wie es jetzt ist. ;-) Gruß --Rauhreif 13:13, 23. Mär. 2009 (CET)

Fazit und somit gelebtes „Erlösungswissen”

Horst Mahlers Einlassung im Kapitel Interview mit Michel Friedman zu den beiden für Viele abstrakten Begriffen Glaubensauffassung und Weltanschauung stellt m.E. die Quintessenz der Erfahrungen und des bisherigen erarbeiteten Wissens seines bisherigen Lebensganges dar. Die geradezu weise zu nennende Erkenntnis Mahlers weist klar über einen vermeintlich kleingeistig auffaßbaren „Tellerrand” nur persönlichen bzw. auch zusätzlich gruppenbezogenem Interessen-Dienen-Wollen weit hinaus! Mahler „sieht” am vorläufigen Ende des Wirkungsschaffens SITZEND auch den Gegner im gemeinsamen! Szenario - und bezieht diesen sich selber als „FEIND” begreifenden Mitmensch einer derzeitig noch anderen „Glaubensfakultät” dabei mit in die bereits empfangene Erlösungsgewissheit - seinen Nächsten liebend, NICHT jedoch dessen gegenwärtige Charakter-Schwächen! - mit ein. Mahler vollendet damit für mich den großen Gedanken, den auch der Genius und „Ton-Dichter” Richard Wagner im veröffentlichten Essay über Das Judenthum in der Musik Anno 1850 - sowie in den abrundenden „Aufklärungen über das Judenthum in der Musik” in einem Brief an Gräfin Marie Muchanow 1869 ergänzt - publizierte und sich damit die Staatsgebilde-Lenker des heutigen Israel zum vor Hass zerfressenen strikten Feind gemacht hat. Herzlichen Glückwunsch, lieber Bruder im Geiste, Horst Mahler. - Turbo 13:00, 4. Sep. 2009 (CEST)