Diskussion:Puc, Barbara
Nach ihrer Aussage wurde ihr Vater in Mauthausen vergast. Warum sollte man das ändern?--Westwall 14:15, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Wenn Du zitierst, gehören da Anführungsstriche hin. Wenn Du ein Zitat nicht entgegenstehend kommentierst, dann gilt es als Feststellung, der sich der Autor anschließt...
- ~ CodexThelema 14:19, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Ist der heutige Eintrag hier ernst gemeint oder sollte das eigentlich bei Wikipedia reingesetzt werden und wurde nur versehentlich hier angelegt? Zuletzt war in dieser Form der Benutzer Waldgänger verfahren. --Thore 14:23, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Hallo, ist denn der Artikel Holocaust-Überlebender ernst gemeint? Da stehen doch auch so viele bewegende Geschichten drin.--Westwall 14:30, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Das stammt nicht von mir, aber dort werden offenbar im Kontext des Artikels verschiedenste Aussagen sog. Holocaust-Überlebender dokumentarisch wiedergegeben. Hier werden die in der Bild-Zeitung getätigten Behauptungen der Frau als faktische, d.h. als ernst gemeinte Biographie hingestellt. --Thore 15:56, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Kategorien
Sollte Barbara auch in die „Kategorie:Zeuge des Holocaust“ einsortiert werden? MkG --Widerstandberlinnord 14:43, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Hallo, ich glaube nicht. Dafür war sie ja zu jung. Ihre Mutter könnte sicher ergreifend berichten, aber die ist letztes Jahr gestorben.--Westwall 14:48, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Aber: „Ihr Vater wurde nach ihrer Aussage am 24. April 1945 im Konzentrationslager Mauthausen „vergast“.“ MkG --Widerstandberlinnord 14:55, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Ja sicher, aber sie wurde ja in Auschwitz von den Sowjets befreit. „Irgendwann erfuhren wir (sie und ihre Mutter), dass er im KZ Mauthausen vergast wurde. Am 24. April 1945, elf Tage, bevor es die US-Armee befreite“.--Westwall 15:01, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Wir haben es hier mit Imago-Zeugen zu tun. Das sind Zeugen, die die Erinnerung an ein Bild oder an eine Legende persönlich bezeugen. Aus den Hervorbringungen solcher Imago-Zeugen besteht ein erheblicher Teil der Auschwitzlüge. Mit Herrn Soundso hatte ich einmal eine längere Debatte dazu. (Wer weiß, wo das steht und ob es noch dasteht??) Ich selber habe damals den Ausdruck »Imago-Zeuge« als eigenen, von mir selbst entwickelten Neologismus vorgeschlagen. Es gibt keine treffendere Bezeichnung für diesen Vorgang, daß ein erfundenes Geschichtsbild durch die Aufbietung von Zeugen, die sich an Legenden »authentisch« erinnern, gegen konkurrierende Geschichtsauffassungen durchgesetzt wird... ~ CodexThelema 15:03, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Die ganze hier hingestellte „Biographie“ gründet sich offenbar nur auf Behauptungen bzw. vermarktete behauptete Erinnerungen dieser Frau, die diese in der Bild-Zeitung von sich gibt. Das bringt so gar nichts. --Thore 15:56, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Der Artikel ist i.O. Siehe auch hier: [1] Ich würde das wie Codex auch nicht als "Lüge" bezeichnen. Manche Dinge sind nie passiert und trotzdem wahr. Gruß Rauhreif 16:59, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
@CodexThelema: Den Ausdruck "Imago-Zeuge" solltest du mal in den Artikel Holocaustüberlebender einfügen. — --Wehrkraftverstaerker 18:03, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
KL Mauthausen
Ich will hier aber mal auf folgenden Umstand hinweisen:
- In der Zeit vom 21. bis 28. Mai 1945 lassen die diensthabenden US-Militärs Captain Lewy und Major Eugene Cohen von 400 deutschen Kriegsgefangenen aus dem Gefangenenlager Jahnschule/Urfahr im Keller der Krankenstation eine als Duschraum getarnte ‚Gaskammer‘ mit einem Doppelkrematoriumsofen errichten.
Es muß also ein Irrtum beim Datum vorliegen und der Herr wurde erst am 24. Mai vergast, denn am 24. April gab es ja keine Gaskammer dort. Wenn er denn also dort vergast wurde, dann waren das die Amis. Die können es aber nicht gewesen sein, denn das waren ja die Guten. Also waren offenbar zu dieser Zeit dort immer noch Nazis aktiv, trotz der Befreiung. Schrecklich der Gedanke. Gruß Rauhreif 17:41, 12. Brachet (Juni) 2016 (CEST)