Diskussion:Schmidel, Ulrich

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das ist ja extrem spannend. Zudem gab es ja auch noch die Expedition von Philipp von Hutten, der fast das El Dorado erreicht hatte und nur wenige Kilometer davon entfernt erschöpft umkehren mußte. Gruß Rauhreif 23:28, 4. Julmond (Dezember) 2013 (CET)

Nee, der mit dem El Dorado war Ambrosius Alfinger, der die Welser-Kolonie in Süd-Amerika gegründet hatte. Hatte mal eine Doku über die Reise gesehen. Wenn er durchgekommen wäre, dann wäre Südamerika deutsch geworden. Gruß Rauhreif 23:38, 4. Julmond (Dezember) 2013 (CET)

Habe noch mal das aus der Doku gefunden:

Auf der Suche nach Gold gründeten die Spanier 1519 Alt-Panama, die erste europäische Stadt am Pazifik, und bauten Häfen und Festungen. Auf Karten tauften sie die Region „Castilla de Oro“ – Gold-Kastilien – und berichteten ihrem König von sagenhaften Schätzen. Diese Nachrichten kamen auch den Welsern zu Ohren, die zum Bankhaus des spanischen Königs und späteren Kaisers Karl V. aufgestiegen waren. Gegen das Versprechen, Städte zu gründen und Bergwerke zu erschließen, finanzierten die Bankiers aus Augsburg die umfangreichsten Gold-Expeditionen dieser Zeit, angeführt von Ambrosius Alfinger. (...) Erst nach langer Reise, am Ufer des Sees Tamalameque, fällt Alfinger ein Schatz von über 400 Kilogramm Gold in die Hände. (...) Alfinger gründet den Ort Silos (Kornkammer) und fällt auf seinem Weitermarsch nach Süden eine tragische Entscheidung. Auf einem Bergkamm in 4.000 Meter Höhe beim Ort Servita lässt Alfinger seine Männer Halt machen. Alfinger kehrte kurz vor seinem Ziel um - keine 100 Kilometer Luftlinie vom Goldreich entfernt. Hinter ein paar Bergketten liegt Sogamoso, Hauptstadt des sagenhaften Reichs der Suamox- und Chibcha-Indios und ein alter Umschlagplatz für das Gold der Berge.

Na ich lege dazu noch was an in den nächsten Tagen. Gruß Rauhreif 23:51, 4. Julmond (Dezember) 2013 (CET)

Portugiesisches Schiff?

Der Artikel wurde weiter entwickelt und nun enstand ein Widerspruch. Im Text steht, er habe schon nach 11 Tagen in São Vicente ein portugiesisches Schiff bekommen, während in der hinzugefügten Fußnote 3 von einem Schiff die Rede ist, das dem Erasmus Schetz in Amsterdam gehört.--Wenzel 17:00, 10. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Danke, sehr gut aufgepaßt ... allerdings konnte ich ein „portugiesisches“ Schiff noch nicht bestätigen, aber da Portugal das (vom Papst Alexander VI. abgesegnet) Monopol für Brasilien besaß (im Krieg mit den Franzosen, später mit den Niederländern), kann es sehr gut sein, das Schetz das Schiff besaß, es aber unter portugiesischer Flagge fuhr bzw. fahren mußte. Ich recherchiere noch ein wenig. — Hyperboreer 21:41, 10. Julmond (Dezember) 2014 (CET)

Besten Dank! Und das portugiesische (Portugalesische) Schiff wird hier bestätigt.
Manfredo.jpg
--Wenzel 22:54, 10. Julmond (Dezember) 2014 (CET)