Diskussion:Seume, Johann Gottfried

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

wiederspiegelt

Wird dort in dem Zitat tatsächlich so (falsch) geschrieben. Gruß Rauhreif 22:33, 22. Okt. 2011 (CEST)

Ein sehr interessanter Mann. In den gesammelten Werken gibt es eine Reihe von ganz hervorragenden Apokryphen. Habe mal schon eines für das Zitat der Woche herausgesucht. Die Festrede in Teplitz ist auch lesenswert. Gruß Rauhreif 22:48, 22. Okt. 2011 (CEST)

Das Sprichwort "Wo man singt, da laß' dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder" geht also auf ihn zurück!? -- Herr Soundso 14:43, 20. Nov. 2011 (CET)
Zitat Seume.jpg

Das weiß ich nicht, da das schon hier so stand. Die Apokryphen sind aber komplett nachlesbar in den gesammelten Werken oder zum Teil im Nachdruck der Apokryphen. Im enge schränkt durchsuchbaren Nachdruck findet sich das aber erstmal nicht.

Gruß Rauhreif 14:52, 20. Nov. 2011 (CET)

Seume - Wo man singt.jpg

Es findet sich aber hier auf S. 440:

  • Carmillo Reissmann, Oskar Planer: „Johann Gottfried Seume. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften“ (1898) (PDF-Datei)

Gruß Rauhreif 15:02, 20. Nov. 2011 (CET)

Sieht also so aus. Ich hatte jedenfalls noch nie von ihm gehört. -- Herr Soundso 16:36, 20. Nov. 2011 (CET)


Ich, ehrlich gesagt, auch nicht. Der Lösch-Liberator hatte als erster einen Stummel angelegt: [1] Thore hat dann offenbar das mit dem Singen hinzugefügt: [2] Ich hatte hier nur weitergemacht, weil Herr Seume in den Bildnissen und Lebensabrissen berühmter deutscher Männer von Ludwig Bechstein aufgeführt wird. Da man sich dann zwangsläufig mit dem Thema befassen muß, ergeben sich mitunter ganz überraschende neue Erkenntnisse. Zumal man dank archive-org und google-bücher direkt auf die Originalquellen zugreifen kann. Also eines muß ich sagen: Das Scheiß-Lexikon hier hat mich zwar mittlerweile völlig fertiggemacht, aber ich habe durch die Arbeit daran unendlich viel dazugelernt. Das möchte ich auf keinen Fall mehr missen. Gruß Rauhreif 16:49, 20. Nov. 2011 (CET)

Ein außergewöhnlicher Mann. Ich empfehle mal allein das Vorwort von „Mein Sommer“: [3] Und ich hatte zuvor nichts von ihm gewußt. Leider habe ich wegen des Lexikons viel zu wenig Zeit zum lesen. Und auch... zum schreiben. Gruß Rauhreif 00:17, 22. Nov. 2011 (CET)


[4]

Poliert wird meiner Ansicht nach hier mit n geschrieben, da die Farbangabe je schon mit m geschrieben ist. Anders wäre es zusammengeschrieben: rotpoliertem. Wie nennt man das Problem hier im Sinne der Rechtschreibung? Gruß Rauhreif 16:34, 18. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Sehe ich eher auch so. Es sei denn, es ist als Aufzählung gemeint. Dann müsste aber ein Komma gesetzt sein (aus rotem, poliertem Teplitzer Porphyer). --Thore 18:26, 18. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Wie heißt die Regel? Wo kann man das nachlesen? Das würde mich mal interessieren. Eventuell gibt es dafür ja auch gar keine Regel. Gruß Rauhreif 18:52, 18. Heuert (Juli) 2014 (CEST)

Weiß ich nicht, vielleicht ja Karl Hermann. --Thore 19:50, 18. Heuert (Juli) 2014 (CEST)