Diskussion:Werwolf
"Wehr" und "Wer" sind schon 2 ganz verschiedene Begriffe Sollte man nicht so gleichsetzen--Giselher 16:24, 27. Okt. 2008 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Zeitschrift
Gabs nicht mal sowas wie eine Zeitschrift oder Blatt namens We(h)rwolf aus Mitte-Ende 1990er?! In einer Doku hatte ich das gesehen, es ging vor auch darum die Feindbilder aufzulisten. Kann das jemand bestätigen oder was dazu schreiben? Gruß Machiavelli 13:17, 3. Scheiding (September) 2012 (CEST)
- Ich habe nur dieses Blatt gefunden, alles andere war gleichlautendes linkes Geschwafel. MkG --Widerstandberlinnord 23:08, 6. Scheiding (September) 2012 (CEST)
Vir
„Sie leitet sich von lateinisch „vir“ ab“. Ich denke nicht, daß das stimmt. Das stammt eher nicht vom Lateinischen ab, sondern zeigt nur, daß sowohl das deutsche als auch das lateinische Wort die gleiche indogermanische Wurzel haben. Conservator 17:55, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Laut Kluges Wörterbuch germanische Wurzel, wer und vir nur verwandt. Habe es in einen anderen Artikel gepackt und dort gekürzt. Conservator 18:09, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Es gibt keinen Grund, meine Ausführungen über die Fehltymologie von »Wehrwolf« wegzustreichen und die linguistischen Feststellungen darüber, daß eben auch eine Fehletymologie eine eigene Wortradition ausbilden kann, einfach auszutilgen. ~ CodexThelema 18:28, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber ich sah es eher als unpassend ... das war in meinen Augen viel zu allgemein gehalten und nicht auf den speziellen Fall bezogen. Du kannst aber gerne einen Artikel zu Volksetymologie o. ä. machen, da wäre dein Text genau passend. Wehrwolf, Armbrust und was es nicht alles gibt. Dann können wie bei Werwolf (Mythologie) einen Verweis in den Text setzen. Ich denke, das wäre akzeptabel? Volkstreuer Gruß Conservator 18:31, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Nein, ist es nicht. Exakt diese Auswahlseite hier ist der Ort, wo sowohl das Wort »Werwolf«, als auch das Wort »Wehrwolf« ein einziges Mal in diesem Lexikon zusammentreffen. Wer verwirrt ist von der seltsamen Schreibweise, der wird eben nicht bei »Linguistik« oder bei »Volksetymologie« oder unter der Tischdecke suchen, sondern genau hier! Und deshalb steht das hier. Es steht hier & nirgendwo sonst. ~ Ich erwarte, daß Du Deine voreilige Tilgung revertierst... ~ CodexThelema 18:35, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
1. Es ist eine Auswahlseite. Da ist es nicht üblich, daß man zeilenlange Erklärungen zum Wort macht, sondern da will man Sachen zum Auswählen haben: Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3. Fertig.
2. Ist es meine persönliche Meinung, daß es an dieser Stelle (Auswahlseite + Werwolf (Mythologie)) überflüssig ist, generell über das Wesen von falschen Wortherkünften zu philosophieren.
3. Wieso sollte da jemand verwirrt werden?
4. Wäre es mal interessant, ob es wirklich eine falsche Schreibung ist. „Wehrwolf“ kam wohl vor allem durch Löns auf und da bedeutete es wirklich nur „Wehr-Wulf“, weil sich da ein Herr Wulf gegen etwas wehrt. Es gibt natürlich immer Leute, die zu blöd sind, Wörter zu schreiben - da wird nähmlich schon mal daß Wort Werwolf zum Wehrwolf'. In dem Falle müßte man auf diese eh keine Rücksicht nehmen.
Ich erkenne durchaus an, daß du ein kluger Mensch bist (du erwähntest selbst man den wissenschaftlichen Hintergrund, das weiß ich zu schätzen), aber manchmal habe ich den Eindruck, daß du zu sehr in diese Richtung gehst, zuviel des Guten machst. Conservator 19:22, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich bestehe mit Entschiedenheit auf der Feststellung, daß die hier vorliegende Besonderheit, daß ein Wort, sowie die Fehlschreibung desselben Wortes, eine eigene Worttradition (und sogar eine jeweils eigene Titeltradition) ausgeprägt haben, es sinnvoll & naheliegend macht, genau hier — und eben nicht an abgelegenem Ort — diesen besonderen, einmaligen linguistischen Zusammenhang zu erläutern und abzuklären. Ich fordere Dich energisch auf, die Löschung meines Textes zu revertieren. ~ CodexThelema 19:25, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich bin nach wie vor der Meinung, der Text paßt hier nicht hin. Es sollen die anderen mal sagen, was sie dazu sagen. Conservator 19:29, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Es wäre vielleicht sogar besser, es eher aufzuteilen auf einen Werwolf- und einen Wehrwolf-Artikel. Das eine hat mit dem anderen ja nicht wirklich so viel zu tun. Conservator 19:31, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich würde es nicht aufteilen in h und nicht h. Manche Leute wissen nicht, wann was mit h geschrieben wird und wann nicht. Die Erläuterung von Codex mag stimmen, gehört aber, wie Conservator sagt, nicht in die Auswahlseite. Dafür muß ein eigener Artikel her bei diesem Umfang. Gruß Rauhreif 19:44, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich mach das mal vor. Bitte jetzt hier nicht rumfummeln! Gruß Rauhreif 19:45, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
So, fertig. Gruß Rauhreif 19:50, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Und Codex, Du solltest immer sachlich argumentieren. Das ist zwar anstrengend und zeitraubend, geht aber nicht anders. Wir arbeiten hier alle am selben Ziel. Das geht nur, wenn wir klar argumentieren den anderen Autoren gegenüber. Manchmal klingt das aber etwas sehr persönlich. Das führt uns hier nicht weiter. Wobei im konkreten Fall hier Deine Begründung nachvollziehbar ist. Die allein hätte aber auch völlig ausgereicht ohne irgendwelche hintendran gehängten Forderungen. So überzeugt man die Leute nicht, so macht man sie bockig und schlimmstenfalls aggressiv. Hilft also sich selbst und seinem Anliegen damit nicht weiter, sondern blockiert das selbe sogar u.U. Gruß Rauhreif 19:58, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich wollte mich eigentlich nicht einmischen. Aber der Satz, daß das Wort „Wer“ vom Lateinischen abstamme ist grundfalsch. Der deutsche Wer geht mit dem gleichbedeutenden vir auf ein gleiche indogermanische Wortwurzel zurück. Aber es ist gewiss nicht so, daß die Deutschen das Wort von den Italern hätten! --Laibwart, 20:14, 12. Hartung 2126
- Richtig, das hatte ich bei Werwolf (Mythologie) bereits ausgebessert. Hätte mich sehr gewundert, wenn das ein Fremdwort gewesen wäre. Conservator 20:42, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Dann solltest du das hier Werwolf jetzt auch verbessern, das ist nämlich der alte Text. --Reinbeker 20:49, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Das ist doch völlig schwachsinnig! Werwolf -> Werwolf (Auswahlseite) -> Werwolf (Mythologie) ... ich wäre dafür, wir verschieben Werwolf (Mythologie) zu Werwolf. Das ist eh das, was die meisten interessiert. Wir brauchen nicht zweimal eine Etymologie. Conservator 21:04, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Bin deiner Meinung. Die meisten meinen die Mythologie und da steht ja schon die Etymologie. --Reinbeker 21:06, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Ich behaupte mal auch mal: Wehrwolf gibt es nicht! Wir haben hier nur zwei Wortbelege dafür: Einmal der Roman von Löns, der nichts mit dem Viech zu tun hat, und dann die Organisation, die sich den Namen wohl in Anlehnung an Löns gab. Ich finde, wir werten den Begriff viel zu sehr auf. Es heißt Werwolf und Wehrwolf ist etwas ganz anderes. Es soll Leute geben, die wissen nicht, wie man das schreibt, aber die können uns eh egal sein. Ich kenne auch Menschen, die sehen, daß es Werwolf und nicht Wehrwolf heißt und dennoch denken, das hat etwas mit wehren zu tun. Aber daß wirklich Wehrwolf für den Wolf verwendet wird, denke ich eigentlich nicht. Conservator 21:11, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Daß Wehrwolf heute gleichberechtigt ist, halte ich ebenso für falsch. Nicht mal der Duden (der jeden Blödsinn aufnimmt), kennt das: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/wehrwolf „Meinten Sie Werwolf?“ Oh ... Conservator 21:16, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Ich bin überrascht über die offensichtlich völlige psychologische Unfähigkeit, Conservator. Ganz augenscheinlich stehst Du da aber Codex in keiner Weise nach. Gruß Rauhreif 21:25, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Textkopie
Damit der, was immer passiert, nicht verloren geht bzw. man nicht in der Versionsgeschichte wühlen muß:
- Werwolf oder Wehrwolf besitzt mehrere Bedeutungen. Die ursprüngliche Schreibung ist: „Werwolf“. Sie leitet sich von lateinisch „vir“ ab, was ganz allgemein „Mann“ bedeutet und in unserer Gegenwartssprache beispielsweise noch in dem Ausdruck „Virilität“ (= Männlichkeit) erhalten blieb. Ein Werwolf -- in dieser originalen Wortbedeutung -- ist also zu verstehen als „Mannwolf“. Da diese Wortgeschichte (Etymologie) jedoch gegenwärtig weithin unbekannt ist, und auch in früherer Zeit nur Gelehrten geläufig war, konnte die Fehlschreibung „Wehrwolf“ ihrerseits eine eigene Worttradition ausbilden. Wenn aber eine Falsch-Etymologie oder Falschschreibung sehr hartnäckig über Jahrhunderte geglaubt wird, andauert und sich auswächst, dann kann sie mit der Zeit ein Eigengewicht erlangen, das ihre -- ja nach wie vor unleugbare -- Fehlerhaftigkeit gleichsam aufhebt. Der Gebrauch adelt sozusagen auch das verkehrte Wort. Sprache ist immer vor allem Gebrauch, Sprachregeln folgen aus dem Gebrauch, Ursprünge sind nie mehr als ein konservatives Korrektiv. Klarerweise ist es heute deshalb nicht mehr möglich, aus Titeln, aus Eigenbezeichnungen und dergleichen, die Fehlschreibung „Wehrwolf“ auszutilgen, sondern sie erscheint nun richtigerweise als gleichberechtigt neben der ursprünglichen -- und etymologisch korrekten -- Schreibung „Werwolf“ / Mannwolf als weiteres Lemma.
So. Conservator 21:13, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Meine Stelle:
- Da diese Wortgeschichte (Etymologie) jedoch in früherer Zeit nur Gelehrten geläufig war, konnte die Fehlschreibung „Wehrwolf“ ihrerseits eine eigene Worttradition ausbilden („Volksetymologie“), wobei man davon ausging, daß es mit der „Wehr“ (Wehrhaftigkeit, Wehrmacht usw.) zusammenhing.
Rausgenommen, da ich davon ausgehe, daß es keine Tradition gibt. Conservator 21:26, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Neuer Ansatz
Ich sage: Ich will Quellen dafür haben, daß Wehrwolf eine eigene Tradition hat. Ich zweifel daran und sage, das kam erst durch Löns auf, dessen Werk aber rein gar nichts mit dem Werwolfe zu tun hat. Auch die Organisation Wehrwolf hat sich eher nach Löns benannt (ähnliche Situation) oder fand es als Wortspiel nett. Solange für eine eigene Tradition für „Wehrwolf“ neben „Werwolf“ keine Belege gebracht werden, bin ich für den Beibehalt meiner Fassung. Conservator 21:19, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Sollte die Tradition nicht nachgewiesen werden, würde ich sagen, wir machen oben bei dieser Seite einen Verweis zu „Werwolf (Auswahlseite)“ als auch „Wehrwolf (Auswahlseite)“. Conservator 21:30, 12. Hartung (Januar) 2013 (CET)
@ Conservator: Jetzt nochmal ganz, ganz langsam — extra für Dich: Ein Gebrauch ist eine Tradition! ~ Dein vergiftetes Lob — von der vielen Wissenschaft, die prima ist, aber nur leider ein bißchen zu wissenschaftlich — steht in der Tradition Deiner sonstigen Äußerungen über meine Einträge. Etwa in der Art: Das ist ja prima lexikalisch, aber eigentlich nicht lexikalisch genug. Oder: Das ist ja prima, prima toll detailliert, aber eigentlich leider zu detailliert. Oder: Sicher gibt es auch eine subjektive Perspektive, aber es ist viel besser, die subjektive Perspektive nicht zu erwähnen, usw. usw. usw. ~ Mir hängt das wirklich extrem zum Hals raus & vielleicht sollte ich das noch deutlicher sagen, damit Du es verstehst. ~ @ Rauhreif: Wenn jemand einen Schrotschuß auf mich abgibt, dann habe nicht ich mich zu »entschuldigen« oder kleinbeizugeben! Ich habe keine Regel verletzt. Ich habe eine Ausnahme benannt, weiter nichts. Conservator dagegen hat eine größere Tilgung eines selbstständigen Textes ohne Begründung vorgenommen. Das allein ist eine Regelverletzung. Sein weiteres Verhalten in der Sache (linguistische Tatsachen als irrelevantes Phantasieren abzutun) verletzt die unausgesprochenen Grundlagen unserer Arbeit & ist in dieser Hinsicht als zusätzliche Regelverletzung anzusehen. Ich bestehe nicht weiter auf Revertierung, behalte mir aber vor, künftig in allen betreffenden Fällen auf die Kulanz strikt zu verzichten, die ich bisher mitbringe, weil bestimmte Personen offenkundig zu stumpf sind, um Kulanz überhaupt wahrzunehmen... ~ CodexThelema 07:10, 13. Hartung (Januar) 2013 (CET)