Dorn, Erna

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Erna Dorn)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erna Dorn (Lebensrune.png nach eigenen Angaben 17. Juli 1911 als Erna Kaminsky in Tilsit, Ostpreußen; Todesrune.png 1. Oktober 1953 in Dresden) war eine deutsche Gestapo-Mitarbeiterin. Sie wurde als angebliche „Rädelsführerin“ des Aufstandes in Mitteldeutschland vom 17. Juni 1953 in der DDR am 1. Oktober 1953 hingerichtet.

Werdegang

Dorn besuchte die höhere Mädchenschule und machte eine Ausbildung in der Industrie- und Handelskammer Königsberg. Ab 1932 arbeitete sie im Polizeipräsidium Königsberg, ob als Stenotypistin oder als Polizeiassistentin, ist ungeklärt. Von Ende 1934 oder Anfang 1935 bis 1941 war sie für die Gestapo tätig, danach wurde sie zur politischen Abteilung in das Konzentrationslager Ravensbrück beordert. 1945 heiratete sie den ehemaligen Spanienkämpfer und Volkspolizeioffizier Max Gewald.

Im Jahr 1948 wurde sie als Zeugin vorgeladen, um im Prozeß gegen die KL-Aufseherin und Hundeführerin Gertrud Rabestein in Halle auszusagen. Dorn konnte die Aussage aufgrund einer vorgetäuschten Schwangerschaft vermeiden. Erna Dorn wurde ebenfalls vor ein Gericht gestellt. Es wurde behauptet, daß sie im KL Ravensbrück in der „Politischen Abteilung“ gearbeitet habe und für den Tod von achtzig bis neunzig Häftlingen verantwortlich sei. Erna Dorn wurde trotz mangelnder Beweise sowie dem Unglauben des Vernehmers Leutnant Bischoff am 21. Mai 1953 wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 17. Juni wurde sie von Aufständischen aus der Strafvollzugsanstalt befreit; einen Tag später wurde sie wieder gefaßt.

Erna Dorn wurde für den Aufstand in Mitteldeutschland am 17. Juni 1953 mitverantwortlich gemacht und am 22. Juni 1953 vom Bezirksgericht Halle wegen sogenannter faschistischer und Kriegshetze gegen die Deutsche Demokratische Republik“ zum Tode verurteilt. Am 1. Oktober 1953 wurde sie durch das Fallbeil in der Zentralen Hinrichtungsstätte in Dresden hingerichtet.

Das Urteil wurde am 22. März 1994 in der BRD posthum durch die Staatsanwaltschaft Halle (Saale) aufgehoben.

Verweis