Fallschirm-Artillerie-Regiment 1
Das Fallschirm-Artillerie-Regiment 1 (Fall.Art.Rgt.1) war eine Luft-Lande-Einheit und wurde im Sommer 1938 als Geschütz-Batterie 7 bei der 7. Flieger-Division aufgestellt. Im April 1940 Umbenennung in Fallschirm-Geschützbatterie 7 und im Sommer 1940 zur Fallschirm-Artillerie-Abteilung 7 erweitert. Im Winter 1941/42 schließlich zum Fallschirm-Artillerie-Regiment 1 erweitert und mit zwei Abteilungen (Bataillone) ausgestattet.
Im Winter 1942/43 wurde eine III. Abteilung gebildet. Im Februar 1943 wurde die II. Abteilung zur I./Fallschirm-Artillerie-Regiment 2. Im Mai 1943 wurde das Regiment der 1. Fallschirmjäger-Division unterstellt. Im Juni 1944 wurde die III. Abteilung zur II und es wurde eine neue III. Abteilung gebildet.
Inhaltsverzeichnis
Kommandeure
- Herbst 1938, 4. Luftlande-Batterie, Oblt. Schram
- März 1939, Fallschirm-Artillerie Versuchskommando (auch Zirkus „Schram“ genannt), Oblt. Schram
- März 1940, Fallschirm-Gechütz-Batterie 7, Oblt. Schram
- Sommer 1940, Fallschirm-Artillerie-Abteilung 7, Major Heinrich Bode
- 1. Mai 1943, Fallschirm-Artillerie-Regiment 1, Major bzw. Oberst Bruno Schramm[1]
Einsätze
- Westfeldzug (1940)
- Balkanfeldzug (1941)
- Unternehmen „Merkur“
- Rußlandfeldzug
- Afrikafeldzug
- 1942 wurde das II. Bataillon/Fallschirm-Artillerie-Regiment 1 unter ihrem Kommandeur Major Fensk der Fallschirmjäger-Brigade „Ramcke“ unterstellt und nach Afrika kommandiert, hier hat die Abteilung beinahe 400 Mann verloren.
Weitere Einsätze
- III. Abteilung Fsch.Art.Rgt.1 auf Sizilien 1943
- I. Abteilung Fsch.Art.Rgt.1 Rom 1943, Kalabrien, Apulien und Rückzug zum Sangro
- Rückzug aus Süditalien auf die GUSTAV-Stellung Sept. 43 bis Jan. 44
- Raum Monte Cassino Einsatz März 43 bis Mai 44
- Ruhestellung im Raum Ferrara Sept. 44
- Stellungskrieg um den Monte Grande Nov. 44 bis März 45
- Verlegung in den Raum Cento nördlich von Bolognia März 45
- Reste sammeln in Schio 28. April 45
- Abtransport ins Gefangenenlager GEHDI südlich des Gardasee am 18.5.1945