Born-Fallois, Friedrich von
Friedrich „Fritz“ Wilhelm Joseph Gottlieb Philipp von Fallois, ab 14. November 1877 von Born-Fallois[1] ( 7. Juni 1845 in Berlin;
31. März 1913 in Bromberg) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, zuletzt Major, sowie Gutsbesitzer, Kammerherr und Mitglied des preußischen Herrenhauses.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- 9. April 1864 Sekondeleutnant
- aus dem Kadettenkorps kommend in das 2. Garde-Regiment zu Fuß des Gardekorps
- 1866 Teilnahme am Deutschen Bruderkrieg
- 16. September 1870 Premierleutnant
- Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg; nach dem Friedensschluß Regimentsadjutant
- 18. Mai 1876 Hauptmann
- Chef der 2. Kompanie
- 13. Mai 1879 Verabschiedung mit Pension und der Genehmigung zum Tragen der Regimentsuniform
- Gutsherr auf Sienno; seine Pferdezucht war vorzüglich, auch das Militär gehörte zu den freudigen Abnehmern.
- 1890 bis 1893 als Abgeordneter der Deutschkonservativen Partei (DkP) Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
- 18. August 1895 Charakter als Major
- 1896 bis 1913 Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 1901 bis 1913 Vorsitzender der Landwirtschaftskammer der Provinz Posen und Mitglied der Ansiedlungskommission
Familie
Friedrich war der Sohn des Generalleutnants Josef Ernst Gottlob Friedrich Wilhelm von Fallois (1801–1867) und dessen Ehefrau Marie, geborene Harrer (1822–1893). Seine Geschwister waren:
- Marie Wilhelmine Charlotte Helene Anna (1842–1890)
- Antoinette Friederike Albertine Eugenie (1844–1907)
- Joseph (1849–1912), General der Infanterie ∞ 30. Mai 1879 Elisabeth Ludovika von Berg (
7. Oktober 1857)
- auch Joseph (2. Garde-Regiment zu Fuß) wurde im Deutsch-Französischen Krieg ausgezeichnet: EK II, Militär-Ehrenzeichen I. Klasse und Franz-Joseph-Orden, Ritterkreuz (ÖFJ3)
Ehen
Erste Ehe
Hauptmann von Fallois heiratete in erster Ehe am 1. Juni 1877 in Berlin seine verlobte Clara Luise von Berg ( 28. Juli 1854 in Berlin;
18. Januar 1901 auf Gut Sienno, Landkreis Bromberg), die Tochter von Karl-Ludwig Graf von Berg-Schönfeld, Fideikommissherr auf Gut Schönfeld, und dessen Ehefrau Klara von Olszewska. Aus der Euhe sind zwei Söhne entsprossen:
- Carl Friedrich Wilhelm (1878–1934; Reserveoffizier, Jurist, Verwaltungsbeamter und, nach dem Tod des Vaters, Rittergutsbesitzer auf Sienno sowie letzter Landrat des Kreises Samter)
- Fritz Joseph Walther (1881–1946; Reserveoffizier, Jurist und Verwaltungsbeamter sowie Oberregierungsrat, seit 1938 Landrat des Landkreises Karlsbad und von 1939 bis 1945 Leiter des Ernährungsamtes für die Mark Brandenburg mit Sitz in Berlin)
Zweite Ehe
In zweiter Ehe heiratete Friedrich von Born-Fallois am 19. März 1903 auf Gut Wierzonka (Provinz Posen) die ebenfalls verwitwete[2] Eva Antoinette Melanie Angélique von Treskow ( 23. März 1869 auf Gut Wierzonka;
22. November 1945 in Neustrelitz), die Tochter des preußischen Majors Hugo Ludwig von Treskow, Gutsbesitzer auf Wierzonka und Kowalski, und der Angelika von Reiche aus dem Hause Rozbitek.
Auszeichnungen (Auszug)
- Erinnerungs-Kreuz für den Feldzug von 1866
- Eisernes Kreuz (1870), II. Klasse
- Kaiserliche Kriegsdenkmünze 1870/71
- Albrechts-Orden, Ritterkreuz I. Klasse mit der Kriegsdekoration (SA3a.KD)
- Sankt-Annen-Orden, III. Klasse (RA3)
- Silberne Gestüt-Medaille, 1892
- Jubiläums-Eichenlaub „25“ 1870/1895
- Roter Adlerorden, IV. Klasse
- Zentenarmedaille, 1897
- Roter Adlerorden, III. Klasse mit der Schleife[3]
- Goldene Medaille für Verdienste um die Pferdezucht (PrgMfPf)
- Preußischer Kronenorden, II. Klasse[4]
Fußnoten
- Geboren 1845
- Gestorben 1913
- Deutscher Adliger
- Major (Preußen)
- Person im Deutschen Krieg
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Mitglied der Deutschkonservativen Partei
- Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1870)
- Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 2. Klasse
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Träger des Albrechts-Ordens (Ritter 1. Klasse)