Graevenitz, Fritz von
(Weitergeleitet von Fritz von Graevenitz)
Fritz von Graevenitz (geb. 16. Mai 1892 in Stuttgart; gest. 6. Juni 1959 in Gerlingen) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Graevenitz entstammt einer brandenburgischen Offiziersfamile; sein Vater war General der Infanterie, sein Schwager war Ernst von Weizsäcker, Richard von Weizsäcker war sein Neffe. Als Frontoffizier im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verwundet. Im Nationalsozialismus war er Professor an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste. Er schuf zahlreiche Denkmäler im Dritten Reich und schuf nach Kriegsende u.a. das Daimler-Denkmal[1].
Bildergalerie
Werke (Auswahl)
- Löwe, Muschelkalk (1923, Stuttgart, Anlagen)
- Obelisk mit Adler, Muschelkalk (1927, Stuttgart, Rotebühlbau)
- Delphine, Bronze (1929, Stuttgart-Untertürkheim, Inselbad)
- Kniende, Muschelkalk (1928, Stuttgart, Waldfriedhof)
- „Brezelbüble“, Travertin (1928, Oberesslingen, jetzt Index-Werke)
- „Erbsenbüble“, Travertin (1929, Stuttgart-Bad Cannstatt)
- Vier Evangelistensymbole, Muschelkalk (1932/33, Tübingen, Stiftskirche)
- Mutter Heimat, Muschelkalk (1932-1954, Stuttgart, Waldfriedhof)
- Aufstehendes Pferd, Travertin (1934, Stuttgart, jetzt Robert-Bosch-Krankenhaus)
- Adolf Hitler, Bronze (1935)
- Steigendes Pferd, Muschelkalk (1936, Stuttgart, Höhenpark Killesberg)
- Eisenbarth-Brunnen, Muschelkalk/Bronze (1937/38, Magdeburg)
- Reichsadler [6 Meter Spannweite], Bronze (1938, Königsberg i. Pr., Erich-Koch-Platz)
- Daimler-Denkmal, Bronze (1950, Schorndorf, Rathaus)
- Gerlinger Löwe, Bronze (1953, Gerlingen, Schillerhöhe)
- Pferd, Muschelkalk (1956, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt)
- Gazelle, Bronze (1957, Gerlingen)
- Rössle-Brunnen (1957, Gerlingen)
- Engel des Gerichts, Muschelkalk (1957/58, Stuttgart, Stiftskirche)