Hückel-Winkler-1
Die Hückel-Winkler-1 war die erste Flüssigkeitsrakete Europas. Entwickelt und gebaut wurde sie von dem deutschen Ingenieur Johannes Winkler.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Der aus Schlesien stammende Johannes Winkler war Gründungsmitglied des Vereins für Raumschiffahrt und hatte bereits 1928 einen Apparat für Flüssigtreibstoffe entworfen. Im Sommer des Jahres 1930 begann er mit dem Bau der Hückel-Winkler-1. Finanzielle Unterstützung erhielt er dabei von dem Aluminium-Fabrikanten Hugo A. Hückel, den Winkler als den „ersten Mäzen der Raumschiffahrt“ bezeichnete. Da Hückel einige tausend Mark gespendet hatte, wurde sein Familienname Teil des Raketennamens.
Aufbau
Die Rakete hatte eine Länge von 60 cm und einen Durchmesser von 30 cm. Sie bestand aus einem Gestell von drei miteinander verbundenen Aluminiumrohren, in denen flüssiger Sauerstoff, flüssiges Methan und komprimierter Stickstoff enthalten waren. Die Brennkammer befand sich am oberen Ende der Rakete. Eine für Raketen typische Außenverkleidung besaß die Hückel-Winkler-1 nicht.
Einsatz
Der erste Start der Hückel-Winkler-1 erfolgte am 21. Februar 1931 auf dem Exerzierplatz Großkühnau in der Nähe von Dessau. Hierbei wurde zum ersten Mal ein elektrisches Zündsystem verwendet[1]. Aufgrund einer Störung in der Treibstoffversorgung, erreichte die Rakete nur eine Höhe von 3 m. Ein zweiter, am 14. März 1931 durchgeführter Startversuch, verlief dagegen erfolgreicher. Die Rakete erreichte eine Höhe von etwa 100 m[2], einige Quellen sprechen sogar von 300 m.[3][4] Nach ihrem Aufstieg ging die Rakete rund 200 m vom Startpunkt entfernt nieder. In den folgenden Wochen fanden noch weitere Starts statt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen ließ Winkler in den Bau seiner zweiten Rakete, der Hückel-Winkler-2 einfließen.
Literatur
- Johannes Erichsen, Bernhard M. Hoppe: Peenemünde - Mythos und Geschichte der Rakete 1923 - 1989, Nicolai-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-89479-127-6
- Heinz Gartmann:Träumer, Forscher, Konstrukteure. Das Abenteuer der Weltraumfahrt, Econ Verlag, Düsseldorf 1955