Hundspetersilie

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Botanische Zeichnung aus dem Jahre 1833

Die Hundspetersilie (auch Hundspeterlein, Tollpetersilie, Glanzpetersilie, Glanzpeterlein, Gleiße, Gartengleiße; botanischer Name Aethusa cynapium) ist ein einheimisches schwer giftiges Doldengewächs (Apiacea) der Unterfamilie Apioideae.

Beschreibung

Die Hundspetersilie hat eine lange, ästige, spindelförmige Wurzel mit gelblichem Erscheinen und der Dicke eines menschlichen Fingers. Der Stiel ist drei bis vier Dezimeter groß und glatt, rundlich, unbehaart und steht aufrecht.

Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend, kahl und wechselständig, die Form der Blätter ist spitz und gezähnt, der Geruch knoblauchähnlich.

Die Blumen sind gipfel- und blattachselständig und lang gestielt, ihre Kronen weißfarben mit in Fünfergruppen auftretenden verkehrt-herzförmigen an der Spitze eingebogenen Blättchen. Die Früchte sind hüllenlos und weisen fünfrippige Samen aus.

Verbreitung

Die Gleiße wächst in ganz Europa auf lehm- und stickstoffhaltigen Boden im Halbschatten und auf Äckern. Sie ist nicht gefährdet und steht folglich in der Bundesrepublik Deutschland nicht unter Sonderschutz.

Unterscheidung von der Petersilie

Die Hundspetersilie hat ihren Namen dadurch, daß sie unter Gemüse weilt, insbesondere Petersilie, und dadurch zu einem Gefahrenfaktor wird. Sie ist von der Petersilie wie folgt zu unterscheiden: Die Gleiße hat in Gegensatz zu den gelben Petersilienblättern weiße Blätter, der Stengel geht ins blaugraue und ist nicht wie bei der Petersilie stark grün. Die Blätter der Hundspetersilie sind schmaler und glänzender und schärfer in Geschmack und Geruch.

Symptome

Die Symptome der Hundspetersilie sind Angstgefühle, Durst und Schmerzen in der Kehle, Verdauungsstörungen, Mattigkeit, Schmerzen im Bauch- und Kopfbereich und Schwellungen des gesamten Leibes und der Tod.

Literatur

  • Friedrich Wunschmann: Deutschlands gefährlichste Giftpflanzen. Selbstverlag und Wilhelm Logier, Berlin 1833, Nachdruck im „Reprint“-Verlag Leipzig, Leipzig 2001, ISBN 3-8262-2307-1

Verweise