Kategorie Diskussion:Walther-von-der-Vogelweide-Denkmal
Gerhard, bitte erstelle doch nicht immer diese sinnlosen Unter-unter-unter-unter-Kategorien. Das ist nicht weiterführend. Sollte wieder raus. --Thore (Diskussion) 14:49, 30. Wonnemond (Mai) 2019 (UTC)
- Ach was solls, ich bin gerade launig: Ist Sarkasmus hier erlaubt oder wird man dann als Linksextremist gesperrt? Respekt ist ja angeblich hochgefragt, deswegen kriegt man keine Antwort auf ausführliche Erklärungen (dafür reicht das Ururgermanenkreuz nicht, für die Deutschlandrettung schon), aber wenigstens gibt es Ergebnisse! Ich zitiere:
- „Sollten wir nicht besser zusehen und es sehr kritisch diskutieren, wenn ein Autor mit 30 Bearbeitungen im Quartal die Kategorie: Rumäne mit Kochrezept von halbdeutscher Mutter aus dem Kosovo, deren Großvater Reitpartner des Schwagers von Wilhelm II. war anlegt, damit wir sie nachher unter Getöse unter den Löschanträgen bearbeiten können“?[1]
Ist nun rausgenommen. Im ganzen denke ich, daß man sich bei Kategorien als einzige Ausnahme etwas an WP orientieren darf. Politische und geschichtliche Kategorien natürlich ausgenommen, kulturelle meistens auch. --Thore (Diskussion) 09:16, 3. Brachet (Juni) 2019 (UTC)
Nachdem ich einige Tage auswärtig arbeiten mußte war ich mal abwesend. @T: Es gibt auch Kategorienschrott bei Wpedia, den wir hier schon wegen der Unterbesetzung kaum übernehmen können. Aber im Großen und Ganzen stimme ich Dir da zu. Und wir sind uns wohl einig, daß es für Leser ohnehin nicht so wichtig ist. Aber für die Autoren untereinander wäre es m.M. nach wichtig, Sachen so anzulegen, daß man sie wiederfinden kann. G. legt Sachen an, die keiner wiederfindet, wahrscheinlich noch nicht mal er selbst. Aber nachdem ich ihn zwei Mal korrigiert habe bei einer Sache und er sich natürlich sicher ist, mehr davon zu verstehen und mich zurückkorrigiert hat, habe ich es drangegeben. Jetzt bist Du der Zweite, der sich damit beschäftigt hat, daher fühlte ich mich tatsächlich amüsiert, allerdings ohne Groll oder sowas.
Was ist üblich: Kategorie: Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) etc. Person/Krieg/Staat Wer zwei abschreckende Beispiele braucht, wie man es nicht macht, wird hier fündig. Ich empfehle auch, die Versionsgeschichten mal zu beachten. Die wären schlicht in der Versenkung verschwunden. [1] [2]
Solche Ersterstellungen sind echt inakzeptabel und es kostet nur Zeit, die wiederzufinden. Jetzt muß nur jemand bei einer Artikelerstellung die Wpedia-Kategorien übernehmen (die heißen da natürlich anders) und anlegen, dann haben wir die doppelt. Daß das Überfälle und Aggressionskriege sind gehört in den Artikel, nicht zwingend in den K-Namen. So, ich muß erst mal wieder malochen. Bis die Tage.--Westwall (Diskussion) 11:36, 6. Brachet (Juni) 2019 (UTC)
- Ja, so meinte ich das auch. An WP-Kategorien natürlich auch nur mit Verstand orientieren. Also, daß man auch WP-Unterkategorien nur dann anlegt, wenn genug Artikel dazu vorhanden oder zumindest erwartbar sind. Das war bei all den Beispielen oben sowieso nicht der Fall. Wir brauchen in Bereichen wie Chemie, Biologie auch sicher auf lange Zeit nur einige wenige Unterkategorien und wohl nur selten mal noch weiter verzweigte. Man kann solche Fachartikel und dgl. im Kategorienbaum oft einfach eine bis mehrere Verzweigungen "tiefer" setzten als bei WP.
- Jedenfalls sind all diese (unpolitischen) Kategorien bei denen wohl fast nie völlig unsinnig, es hat sich ja meist doch irgendwelches mit dem Fach vertrautes (zahlreiches) Personal dort schon etwas dabei gedacht und sich auch weitaus mehr darüber ausgetauscht, als wir das hier in speziellen Fachbereichen auf absehbare Zeit nur ansatzweise leisten könnten. --Thore (Diskussion) 12:48, 6. Brachet (Juni) 2019 (UTC)