Sojka, Klaus

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Klaus Sojka)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klaus Sojka (Lebensrune.png 10. November 1926 in Gogolin, Oberschlesien; Todesrune.png 8. September 2009 in Deggendorf) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer sowie Fachautor zu natur-, umwelt- und vor allem tierschutzrechtlichen Themen.

Leben

Klaus Sojka war während des Zweiten Weltkrieges Luftwaffenhelfer, Wehrmachtssoldat bei der Kriegsmarine und beim Heer. Er beendete seine militiärische Laufbahn in der Bundeswehr mit dem Dienstgrad Kapitänleutnant d. R. Danach setzte er sich verstärkt in politisch nationalen Vereinigungen ein.

Sojka war zeitweilig Landesvorsitzender und Spitzenkandidat der DVU Schleswig-Holstein sowie 1999/2000 Mitglied im DVU-Bundesvorstand.

Auszeichnungen

  • 1981: Anerkennung des Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreises (für seine Dokumentation „Tollwutbekämpfung durch Fuchs-Tötungen“, 1979)
  • Preis „Pro Universitate!“ der Universität der Wissenschaften Szeged (Ungarn)

Werke

  • Die BRD ist kein Staat (Dokumentation) – Sind alle Deutschen staatenlos? (2008)[1]
  • Klaus Sojka (Hg.): Bilder, die fälschen – Dubiose „Dokumente“ zur Zeitgeschichte. 1999, ISBN 978-3-924309-46-6
  • Unverwundbarer Ruhm, Der Opfergang im Felde und in der Heimat – Zeugnisse, Berichte, Gedanken, 2003, ISBN 3-935102-06-2
  • Umweltschutz und Umweltrecht. Verlag für Akademische Schriften, 1995, ISBN 978-3-88864-134-3
  • Die Wahrheit über die Wehrmacht. Reemtsmas Fälschungen widerlegt, FZ-Verlag, ISBN 978-3924309404 (Klappentext)

Fußnoten

  1. Sojkas Ausführungen erzählen und dokumentieren (Nicht-)Reaktionen auf Briefaussendungen seinerseits an Adressaten von der Gemeindeebene bis zur UNO. Sie sind ohne juristische Substanz und können nur als wirr bezeichnet werden.