Komm, lieber Mai, und mache

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Komm lieber Mai und mache)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Komm, lieber Mai, und mache ist ein deutsches Volkslied (Frühlingslied) aus dem späten 18. Jahrhundert. Das Lied beruht auf einem Gedicht des Lübecker Bürgermeisters und Dichters Christian Adolf Overbeck (1755–1821), das dieser unter dem Titel „Fritzchen an den May“ im Göttinger Musenalmanach aus dem Jahr 1776 veröffentlichte. Nachdem das Gedicht bereits kurz nach seiner Veröffentlichung von G. H. L. Wittrock (1777), Marie Adelheid Eichner (1780) und Johann Friedrich Reichardt (1781) vertont worden war, stammt die Musik der heute populärsten Version von Wolfgang Amadeus Mozart, der das Gedicht 1791 vertonte.

Im allgemeinen werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts von den fünf Strophen der veränderten Textversion lediglich drei abgedruckt: teils erscheinen die Strophen 1, 2 und 5, sehr viel häufiger, jedoch die Strophen 1 und 2 mit einer neuen dritten Strophe, die eine Kompilation aus der ursprünglich 3. und 5. Strophe darstellt. In Preußen war das Lied vor dem Ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben.

Das Lied zum Anhören

(Gesungen vom Dresdner Kreuzchor)

Liedtext

Noten und Akkorde zum Lied
Komm, lieber Mai, und mache
die Bäume wieder grün
und laß mir an dem Bache
die kleinen Veilchen blühn!
Wie möchte ich doch so gerne
ein Veilchen wieder sehn,
ach, lieber Mai, wie gerne
einmal spazieren gehn!


Zwar Wintertage haben
wohl auch der Freuden viel:
man kann im Schnee eins traben
und treibt manch Abendspiel,
baut Häuserchen von Karten,
spielt Blindekuh und Pfand,
auch gibt’s wohl Schlittenfahrten
aufs liebe freie Land


Doch wenn die Vögel singen
und wir dann froh und flink
auf grünem Rasen springen,
das ist ein ander Ding!
Jetzt muß mein Steckenpferdchen
dort in dem Winkel stehen,
denn draußen in dem Gärtchen
kann man vor Schmutz nicht gehn.


Am meisten aber dauert
mich Lottchens Herzeleid,
das arme Mädchen lauert
recht auf die Blumenzeit.
Umsonst hol ich ihr Spielchen
zum Zeitvertreib herbei,
sie sitzt in ihrem Stühlchen
wie’s Hühnchen aus dem Ei.


Ach, wenn’s doch erst gelinder
und grüner draußen wär!
komm, lieber Mai, wir Kinder,
wir bitten gar zu sehr!
O komm und bring vor allem
uns viele Veilchen mit,
bring auch viele Nachtigallen
und schöne Kuckucks mit.

Publikationen

Das Lied ist u. a. erschienen in:
Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) • Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) • Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945)

Literatur

Theodor Brüggemann: Galanterie und Weltschmerz in „Frizchens Lieder“ (1781) von Chr. A. Overbeck. In: Philobiblon. Eine Vierteljahrsschrift für Buch- und Graphiksammler, 34 (Heft 4) (1990), S. 300–308 Gedicht