Kriegsgräberstätte Schönholzer Heide

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Für das sowjetische „Ehren“mal siehe Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)
Nationalisten während der Reinigung der Kriegsgräberstätte in der Schönholzer Heide

Die Kriegsgräberstätte Schönholzer Heide (offizell: Friedhof Pankow VI) befindet sich im Volkspark Schönholzer Heide.

Lage und Anlage

In der Nähe eines zum Ende des Zweiten Weltkrieges genutzten oberirdischen Bunkers bleibt der Kriegsgräberstätte mit Dauerruherecht erhalten. Auf diesem Teil des Friedhofs Pankow VI befinden sich 352 Einzelgrabstätten.[1] Der Zugang zum Friedhof ist oft verschlossen.

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Bei dieser, mit nur 1,2 Hektar relativ kleinen Begräbnisstätte, handelt es sich nicht um einen Friedhof im herkömmlichen Sinne. Aufgrund von Platzmangel auf umliegenden Pankower Friedhöfen entstand in der Nähe des eigentlichen Friedhofes Pankow VI inmitten der Parkanlage Schönholzer Heide eine Gräberanlage für 352, meist im April/Mai 1945 oder Ende 1945/Anfang 1946 verstorbene Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Eine ehemalige, jetzt begrünte Mülldeponie trennt den mittlerweile geschlossenen Friedhof Pankow VI von diesem, nur mit einem Zaun vom Park abgegrenzten Begräbnisplatz.

Bestattungen gab es hier nur von Ende 1945 bis 1948. Meist waren es Umbettungen aus Notbegräbnisstätten, wie z. B. vom Gelände des Krankenhauses Pankow, dem Bolle-Sportplatzes, einem Schulgarten, aus der Kolonie Saarland oder dem Schlosspark Niederschönhausen. Die große Zahl von 116 Unbekannten zeugt von der Notsituation der letzten Kriegswochen. Viele Menschen starben auch unmittelbar nach Kriegsende an den Folgen der schlechten Wohnsituation, der unzureichenden medizinischen Versorgung sowie an Hunger.

Die hier beerdigten Flüchtlinge gehören zu der großen Anzahl von über 16 Millionen Menschen, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (Schlesien, Ostpreußen, Ost-Pommern, Ost-Brandenburg) sowie aus der Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien und den baltischen Staaten, dem Memelland und der Stadt Danzig vor der heranrückenden Front geflohen sind oder später vertrieben oder verschleppt wurden. Die Flüchtlinge starben an Erschöpfung, an den Folgen von Krankheiten oder anderen kriegsbedingten Ursachen in einem Pankower Flüchtlingslager.


Verweise

Fußnoten

  1. Friedhof Pankow VIweltkriegsopfer.de