Lehngut in der deutschen Sprache
Als Lehngut in der deutschen Sprache bezeichnet man Lehnwörter im Deutschen, die nicht aus dem Germanischen ererbt wurden, sondern aufgrund des Kontaktes mit anderen Sprachen entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsklärungen bzw. -abgrenzungen
Die folgenden Begriffe und ihre Definition sind in der Sprachwissenschaft inzwischen etabliert und werden von den meisten Forschern akzeptiert. Es kann jedoch zu Abweichungen zwischen verschiedenen Werken kommen. Vor allem der Begriff „Fremdwort“ besitzt eine reiche Bandbreite an Bedeutungen.
Fremdwörter
Fremdwörter sind Wörter, die in der deutschen Sprache vorhanden sind, aber deutlich als solche erkennbar sind. Sie wurden nicht an die Besonderheiten der deutschen Sprache angepaßt bzw. haben sprachliche Entwicklungen nicht mitgemacht.
Beispiele:
- Bunjeejumping (engl.)
- Chance (frz.)
Lehnwörter
Lehnwörter hingegen sind Wörter, die einmal als Fremdwörter in die deutsche Sprache gekommen sind, im Laufe der Zeit aber die relevanten Entwicklungen der Nehmersprache mitgemacht haben. Sie sind völlig in das deutsche Sprachsystem integriert und können ohne entsprechendes Hintergrundwissen nicht mehr als einstiges Fremdwort identifiziert werden. Vor allem Wörter, die aus dem Lateinischen stammen, tauchen hier häufig auf.
Beispiele:
- Fenster (lat. fenestra)
- Mauer (lat. murus)
- Pfahl (lat. palus)
Lehnbedeutung
Ein Wort war im Deutschen bereits vorhanden, jedoch wurde eine zusätzliche Bedeutung aus einer anderen Sprache entlehnt.
Beispiel:
- realisieren
- ursprüngliche Bedeutung: etwas umsetzen, verwirklichen
- entlehnte Bedeutung: etwas wahrnehmen (aus dem Englisch mit to realize)
Lehnübersetzung
Lehnübersetzungen entstehen dadurch, daß ein fremdsprachiger Ausdruck entsprechend 1:1 ins Deutsche übersetzt wird.
Beispiele:
- Großvater (frz. grand-père)
- teilnehmen (lat. participere)
Lehnübertragung
Lehnübertragungen stellen im Gegensatz zur Lehnübersetzung Wörter dar, die nicht direkt, sondern frei übersetzt wurden.
Beispiele:
- Halbinsel (lat. paeninsula)
- Netzbrief (engl. e-mail)
- Weltnetz (engl. internet)
- Wolkenkratzer (engl. skyscraper)
Scheinentlehnung
Scheinentlehnungen sind Wörter, bei denen Wörter gebildet werden, die es in einer anderen Sprache zwar gibt, dort aber eine andere Bedeutung besitzen.
Beispiele:
- Bodybag
- „deutsch“ = spezieller Taschentyp
- engl. body bag – Leichensack
- Handy
- „deutsch“ = Mobiltelefon
- engl. handy – handlich, geschickt
- Wort im Englischen: mobile phone (BE), cell phone (AE)
- Public Viewing
- „deutsch“ = öffentliches Gemeinschaftsschauen (von Fußballspielen o. ä.)
- engl. public viewing – öffentliche Leichenschau