Massenzuwachs in Beschleunigern

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Massezuwachs ist ein beobachtbares Phänomen in Beschleunigern. Zwar kann das jeweilige Teilchen nicht gewogen werden, aber über seinen Impuls, das ist das Produkt aus Masse mal Geschwindigkeit, oder durch seinen Energieinhalt wird dies nahegelegt. Desweiteren wird beobachtet, daß die Fliehkräfte in Kreisbeschleunigern mit dem Energiezuwachs ansteigen und dies muß durch entsprechende Dimensionierung der Magnete berücksichtigt werden.

Da bekanntermaßen Energie und Impuls bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit stark zunehmen, jedoch die Geschwindigkeit fast gar nicht mehr, kann geschlossen werden, daß sich die Masse tatsächlich vergrößert hat.

Es wird also ein ganz realer Massezuwachs beobachtet, jedoch ändert sich die Ladung z. B. eines Protons hierbei nicht.

Eine Erklärung für dieses Phänomen ist allgemein nicht bekannt. Jedoch ist es einfach, hierfür eine zufriedenstellende logische physikalische Erklärung zu finden.

Die geladenen Teilchen befinden sich in einer Umgebung, welche Wärme abstrahlt. Jedes Rohr oberhalb einer Temperatur von 0 °K strahlt. Wärmestrahlung ist eine Teilchenstrahlung und diese Teilchen nennt man Photonen. Eine Rohrwand strahlt die Photonen in alle Richtungen mit Lichtgeschwindigkeit ab. Auch in Flugrichtung des „Nutzteilchens“. Zwischen Teilchen und Photon in Flurichtung besteht mit steigender Teilchengeschwindigkeit eine immer geringer werdende Relativgeschwindigkeit. Bei Lichtgeschwindigkeit ist die Relativgeschwindigkeit genau 0, das Photon fliegt praktisch ruhend neben dem Teilchen her.

Ein Photon besteht aus mindestens zwei Einzelteilchen gegensätzlicher Ladung, ist also im Nahbereich keineswegs neutral.

Ähnlich wie ein Magnet einen anderen Magneten immer nur anzieht, wenn man sie losläßt, fällt das Photon auf das neben ihm fliegende geladene Teilchen, im Fluge.

Dabei erhöht sich dann die Masse des Teilchens wieder um eine Photonenmasse.

Dieses Einfangen von Photonen ist umso wirkungsvoller, je geringer die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Teilchen und Photon ist.

Auch aus der Gegenrichtung fliegen Photonen auf das Teilchen zu. Hierbei beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz fast 2 mal Lichtgeschwindigkeit. Einige Photonen treffen auch auf das Teilchen und schlagen hierbei wieder einige am Teilchen anhaftende Photonen weg. Letztlich stellt sich abhängig von der Teilchengeschwindigkeit eine ganz bestimmte Teilchenmasse automatisch ein, wo eingefangene Photonen und herausgeschlagene Photonen sich die Waage halten.

Die Massezunahme ist also ein ganz natürlicher einfacher Effekt, welcher mit esoterischen Wundern gar nichts zu tun hat.