Mermelstein, Mel

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mel Mermelstein (geb. 25. September 1926 in Örösveg, Ukraine) ist ein ehemaliger Häftling des KL Auschwitz, der vor einem US-amerikanischen Gericht 90.000 US-Dollar Entschädigung erstritt. Mermelstein hatte nach Ansicht des Gerichtes den endgültigen Beweis für die Judenvernichtung mittels Gaskammern erbracht.

Hergang

Nach eigenen Angaben wurde Mermelstein im Mai 1944 in das KL Auschwitz verbracht. Seine Häftlingsnummer habe A-4685 gelautet. 1980 setzte das Institute for Historical Review (IHR) in den USA öffentlich eine Belohnung von 50.000 US-Dollar für denjenigen aus, der einen wissenschaftlichen Beweis für die Massenvernichtung von Juden durch Gas erbringen kann. Nachdem sich Mermelstein mit der Presse in den USA und in Israel in Verbindung setzte, ging das Angebot direkt an ihn.

Der „Beweis“

Mermelstein legte einen beglaubigten Nachweis über seine Anwesenheit im KL Auschwitz vor, sowie seine Augenzeugenaussage, daß seine Mutter und zwei Schwestern von Lagerbediensteten in die „Gaskammer 5“ geführt wurden.

Der Prozeß

Da das IHR dies nicht als wissenschaftlichen Beweis akzeptierte, verklagte Mermelstein das Institut. Im Jahr 1985 wurden Mermelstein und jüdischen Nebenklägern in letzter Instanz 90.000 US-Dollar zugesprochen. Darüber hinaus wurde das IHR dazu verurteilt, einen Entschuldigungsbrief an Mermelstein und andere „Überlebende“ mit folgendem Wortlaut zu veröffentlichen:

„Each of the answering defendants do hereby officially and formally apologize to Mr. Mel Mermelstein, a survivor of Auschwitz-Birkenau and Buchenwald, and all other survivors of Auschwitz for the pain, anguish and suffering he and all other Auschwitz survivors have sustained relating to the $50,000 reward offer for proof that "Jews were gassed in gas chambers at Auschwitz“.

Als das IHR später die Aussagen Mermelsteins auf Ungereimtheiten und Falschdarstellungen untersuchte und dies öffentlich machte, verklagte Mermelstein das Institut 1988 erneut. Dieses Verfahren wurde 1991 eingestellt.[1]

Fußnoten