Oberländischer Kanal
![](/m/images/9/9e/Motorschiff_Oberland_im_Oberl%C3%A4ndischen_Kanal_bei_Buchwalde.jpg)
Motorschiff „Oberland“ im Oberländischen Kanal bei Buchwalde
Der Oberländische Kanal, auch Oberland Kanal genannt, ist eine von 1844 bis 1860 unter Leitung des königlich preußischen Baurats Georg Steenke erbaute, ca. 80 km lange künstliche Schiff-Fahrtsstraße. Der Kanal führt vom westpreußischen Elbing in südsüdöstliche Richtung bis zum ostpreußischen Osterode und verbindet in seinem Verlauf mehrere Seen. Dabei überwinden die Schiffe einen Höhenunterschied von über 100 Metern über fünf sogenannte Rollberge.[1]