Potiorek, Oskar
Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bad Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt) war ein deutscher Offizier aus Österreich-Ungarn, Landeschef von Bosnien-Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Österreich-Ungarischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Das Attentat von Sarajevo
In Jahre 1913 lud Potiorek den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand zu Manövern nach Bosnien ein, die am 26. und 27. Juni 1914 unter Potioreks Oberbefehl und in Gegenwart des Erzherzogs ausgetragen wurden. Potiorek war gegen die am Abend des 27. Juni aus Sicherheitsbedenken geplante vorzeitige Abreise des Erzherzogs, der damit auf den für den 28. Juni vorgesehenen Besuch in Sarajevo ursprünglich verzichten wollte.
Am Vormittag des 28. Juni 1914 wurden dann zwei Anschläge auf den Erzherzog und seine Ehefrau verübt. Auf dem Weg vom Rathaus von Sarajevo zum Garnisonshospital wurden dann beide durch ein Attentat getötet. Potiorek, sowie Franz Graf Harrach, der Besitzer des Wagens, und sein Fahrer, Leopold Lojka, blieben unverletzt, obwohl der Attentäter, Gavrilo Princip, später aussagte, er habe mit seinem zweiten Schuss Potiorek töten wollen:
- Potiorek hatte die Verantwortung für die laxen Sicherheitsmaßnahmen zu tragen, ganz zu schweigen davon, dass er nach dem ersten Anschlag darauf gedrängt hatte, den Thronfolger nicht umgehend aus der Stadt bringen zu lassen (...)[1]
Der erste Weltkrieg
Potiorek wurde dennoch zum Oberbefehlshaber über alle Balkanstreitkräfte der habsburgischen Doppelmonarchie ernannt. Die drei von ihm kommandierten Offensiven gegen Serbien scheiterten jedoch letztlich alle aufgrund verfehlter Planung. Dies waren:
- die Schlacht von Cer, August 1914
- die Schlacht an der Drina, September 1914
- die Schlacht an der Kolubara, November bis Dezember 1914
Nach dem Scheitern seiner letzten Offensive gegen Serbien wurde er schließlich am 1. Jänner 1915 seines Postens enthoben und gleichzeitig pensioniert.
Verweise
- Oskar Potiorek (auf weltkriege.at)