Rabes, Max
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Max Friedrich Ferdinand Rabes ( 17. April 1868 in Samter/Posen; 25. Juli 1944 in Wien) war ein deutscher Maler.
Werke (Auswahl)
- Arabischer Markt in Kairo (1891)
- Ansicht von Gebel Silsile (Museum in Posen)
- An den Ufern des Nils
- Caféhaus in Alt-Cairo
- Markt in Edfu (1895, Kunsthalle in Karlsruhe)
- Luxor. Theben-Ufer
- Arabischer Handel (Museum in Schwerin)
- Klagemauer in Jerusalem (1897)[1]
- Öffentlicher Briefschreiber in Kairo (Postmuseum in Berlin)
- Truppenrevue Kaiser Wilhelms II. in Damaskus
- Einzug des deutschen Kaiserpaares in Jerusalem (1899) und
- Bosporus (1900, im Besitze des Sultans)
- Ansicht von Gebel Silsile (Museum in Posen)
- Markt in Edfu (1895, Kunsthalle in Karlsruhe)
- Arabischer Handel (Museum in Schwerin)
- Neapel
- Der Maskenball
- Basarszene in der Altstadt von Kairo
- Absaloms Grab bei Jerusalem
- Ein stiller Winkel. Araber im Hinterhof einer Moschee, sich dem Müßiggang hingebend (Moschee in Boulac?)
- San Vigilio am Gardasee
- An der ligurischen Küste. Blick von einer Terrasse auf sonnige Uferpartie
- Fischerboote am Strand von Capri
- Blumenmarkt in Brüssel
- Bei Rom
- Dörfchen am Nil
- Memnonskolosse
- Am Glockenturm in Taormina
- Im Souk
- Eine Marktszene
- Castell vor Rapallo
- Portrait einer Frau
- Hassan (Knabenporträt, Bleistiftzeichnung)
- Sommerliche Hochgebirgslandschaft
- St. Gudule. Brüssel 1915
Literatur
- Rüdiger Graf von der Goltz: Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft, Eigenbrödler Verlag, 1928