Radon
Radon | |
Elementsymbol | Rn |
Ordnungszahl | 86 |
Relative Atommasse | 222 |
Aggregatzustand | gasförmig |
Schmelzpunkt | -71 °C |
Siedepunkt | −61,8 °C |
Elementkategorie | Edelgas |
Radon (gebildet aus „Radium Emanation“ [„aus Radium herausgehendes“]; früher: Niton) ist ein zu den Edelgasen gehörendes chemisches Element. Alle Isotope des Radons sind radioaktiv, das langlebigste ist Radon-222 mit einer Halbwertszeit von ungefähr 3,8 Tagen. Radon gilt in gewissen Gegenden als gesundheitliches Problem, weil es aus dem Untergrund in Gebäude eindringen und vor allem Lungen-Krebs auslösen kann. In diesen sogenannten Radongebieten werden vor allem bei Gebäudesanierungen Vorkehren getroffen, um die Belastung zu reduzieren.
Sonstige Eigenschaften
Radon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses, seltenes Edelgas und bildet sich beim Zerfall von Radium und seinen Verbindungen. Es ist einatomig und das schwerste Edelgas. In Wasser und organischen Lösungsmitteln ist das Gas gut löslich. Im Dunkeln leuchtet Radon, in fester und flüssiger Form ist es phosphoreszierend und leuchtet stahlblau und mit abnehmender Temperatur gelblich bis orangerot.
Verwendung
Radon wird u.a. in der Strahlentherapie verwendet.