Schlacht von Cambrai
Die Schlacht von Cambrai fand vom 20. November bis 29. November 1917 im Ersten Weltkrieg statt und war die erste Schlacht, die mit einem nennenswerten Einsatz von Panzern geführt wurde.
Die Engländer hatten bei Cambrai die nur schwach verteidigte Siegfriedstellung ohne vorhergehendes Trommelfeuer sofort mit rund 500 Panzern überrollt und erzielten einen bis zu 10 Kilometer tiefen Einbruch, der jedoch wegen erheblicher Nachschubprobleme nicht gehalten werden konnte, so daß beim anschließenden Gegenangriff der deutschen Truppen ab dem 23. November 1917 bis zum 7. Dezember fast das gesamte verlorene Gebiet zurückerobert wurde.
Die deutschen Gesamtverluste betrugen 41.000 und die englischen Verluste 45.000 Mann. Allerdings wurde erstmals die Effektivität des Panzers zum schnellen Vorstoß nachgewiesen, da die Panzer in wenigen Stunden Ergebnisse erzielten, für die bisher an der Westfront über Wochen und Monate hinweg viel mehr Kräfte und Kampfmittel eingesetzt werden mußten. Der Gegner nutzte diese Erkenntnis zum Ausbau der Panzerwaffe, die deutsche Seite versäumte jedoch die rasche Entwicklung einer geeigneten Abwehr.
Inhaltsverzeichnis
Quellenwiedergabe
Über die Schlacht:[1]
Literatur
- Casimir Hermann Baer: „Der Völkerkrieg - Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914“, Band 23, 1920, S. 30ff.: „Der englische Vorstoß bei Cambrai“ (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Reichsarchiv: „Die Tankschlacht bei Cambrai 1917“ (in: „Schlachten des Weltkrieges“ Bd. 31)
- Hermann Stegemann: „Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges“, Band 4, 1921, S. 495ff.: „Die Schlacht bei Cambrai“ (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
Verweise
- Der Weltkampf um Ehre und Recht: Die Cambraischlachten
- Fotos von der Schlacht
- Bild: Zerstörter englischer Panzer in der Schlacht bei Cambrai