Schwarzblauender Röhrling
Der Schwarzblauende Röhrling (Boletus pulverulentus) ist eine Pilzart aus der Gattung der Dickröhrlinge (Boletus).
Der Pilz wird häufig als Maronenröhrling mit rötlichem Stiel achselzuckend vom Pilzsammler akzeptiert. Dabei handelt es sich um eine eigene Art, die durch ihr wichtigstes Erkennungszeichen, die schwarzblaue Färbung nach Verletzungen, wie Druck oder Anschnitt, kenntlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Dunkelbrauner bis rotbrauner, gewölbter Hut.
Stiel
Relativ schlanker, gelber Stiel mit roter Punktzeichnung.
Poren
Blaßgelbe Poren, bei Druckverletzungen und Anschnitt stark schwärzlich blauend.
Fleisch
Fest, gelblich.
Geruch
Angenehm pilzig.
Geschmack
mild
Sporenfarbe
olivbraun
Vorkommen/ Ökologie
Einzeln oder in kleinen Gruppen. Mykorrhizapilz von Laubbäumen auf guten Böden. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet, aber nur örtlich häufig.
Mykorrhizapartner:
Ähnliche Arten
- Der Maronenröhrling (Boletus badius) sieht dem Schwarzblauenden Röhrling bis auf den rötlichen Stiel zum Verwechseln ähnlich. Sehr guter Speisepilz.
- Der Flockenstielige Hexenröhrling (Boletus luridiformis) hat rote Poren und blaut nur hellblau wie der Maronenröhrling.