Steinpilz
Der Steinpilz (Boletus edulis) kommt in mehreren Abarten (Varietäten) vor. Der ausgezeichnete Speisepilz ist vielseitig verwendbar und als einer der wenigen wild vorkommenden Speisepilze auch roh (zum Beispiel dünn geraspelt) zu Speisezwecken verwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Hutform jung halbkugelig, im Alter polsterartig bis flach gewölbt; Hutoberfläche trocken glatt, feucht leicht schmierig, mitunter leicht uneben buckelig.
Poren
In jungen Stadien weißliche Poren (=Verwechslungsgefahr mit jungen Gallenröhrlingen (Tylopilus felleus), später gelblich bis oliv-grünlich.
Stiel
Meist bauchig mit bräunlicher Grundfarbe und weißer Netzzeichnung.
Fleisch
Jung fest, später weicher, weiß marmoriert.
Sporenfarbe
olivbraun
Geruch
angenehm pilzartig
Geschmack
angenehm nußartig-pilzig
Vorkommen
Hauptsächlich unter Nadelbäumen, vor allem Fichten, aber auch im Mischwald vom Frühsommer bis Herbst in günstigen Jahren anzutreffen. Vorwiegend auf sauren und kalkhaltigen Böden.
Ähnliche Arten
- Gallenröhrling (Tylopilus felleus); dunkle Netzzeichnung am Stiel/ rosaweiße Poren, ungenießbar;
Speisewert
Geeignet für alle Zubereitungsarten, auch roh (z.B. dünn geraspelt) verwendbar.