Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten

Vom 4. Dezember 1941 (Reichsgesetzblatt I S. 579)

Der Ministerrat für die Reichsverteidigung verordnet mit Gesetzeskraft:

1. Sachliches Strafrecht

I. (1) Polen und Juden haben sich in den eingegliederten Ostgebieten entsprechend den deutschen Gesetzen und den für sie ergangenen Anordnungen der deutschen Behörden zu verhalten. Sie haben alles zu unterlassen, was der Hoheit des Deutschen Reiches und dem Ansehen des deutschen Volkes abträglich ist.
(2) Sie werden mit dem Tode bestraft, wenn sie gegen einen Deutschen wegen seiner Zugehörigkeit zum deutschen Volkstum eine Gewalttat begehen.
(3) Sie werden mit dem Tode, in minder schweren Fällen mit Freiheitsstrafe bestraft, wenn sie durch gehässige oder hetzerische Betätigung eine deutschfeindliche Gesinnung bekunden, insbesondere deutschfeindliche Äußerungen machen oder öffentliche Anschläge deutscher Behörden oder Dienststellen abreißen oder beschädigen, oder wenn sie durch ihr sonstiges Verhalten das Ansehen oder das Wohl des Deutschen Reiches oder des deutschen Volkes herabsetzen oder schädigen.
(4) Sie werden mit dem Tode, in minder schweren Fällen mit Frei
heitsstrafe bestraft,
1. wenn sie gegen einen Angehörigen der deutschen Wehrmacht oder ihres Gefolges, der deutschen Polizei einschließlich ihrer Hilfskräfte, des Reichsarbeitsdienstes, einer deutschen Behörde oder einer Dienststelle oder Gliederung der NSDAP eine Gewalttat begehen;
2. wenn sie Einrichtungen der deutschen Behörden oder Dienststellen oder Sachen, die deren Arbeit oder dem öffentlichen Nutzen dienen, vorsätzlich beschädigen;
3. wenn sie zum Ungehorsam gegen eine von den deutschen Behörden erlassene Verordnung oder Anordnung auffordern oder anreizen;
4. wenn sie die Begehung einer nach Abs. 2, 3 und 4 Nrn. 1 bis 3
 strafbaren Handlung verabreden, in eine ernsthafte Verhandlung 
darüber eintreten, sich zu ihrer Begehung erbieten oder ein solches 
Anerbieten annehmen oder wenn sie von einer solchen Tat oder 
ihrem Vorhaben zu einer Zeit, zu der die Gefahr noch abgewendet 
werden kann, glaubhafte Kenntnis erhalten und es unterlassen, der 
Behörde oder dem Bedrohten rechtzeitig Anzeige zu erstatten;
5. wenn sie im unerlaubten Besitz einer Schußwaffe, einer Handgranate, einer Hieb- oder Stoßwaffe, von Sprengmitteln, Munition oder sonstigem Kriegsgerät betroffen werden oder wenn sie glaubhafte Kenntnis davon erhalten, daß ein Pole oder Jude sich im unerlaubten Besitz eines solchen Gegenstands befindet, und es unterlassen, der Behörde unverzüglich Anzeige zu erstatten.
II. Polen und Juden werden auch bestraft, wenn sie gegen die deutschen Strafgesetze verstoßen oder eine Tat begehen, die gemäß dem Grundgedanken eines deutschen Strafgesetzes nach den in den eingegliederten Ostgebieten bestehenden Staatsnotwendigkeiten Strafe verdient.
III. (1) Als Strafen werden gegen Polen und Juden Freiheitsstrafe, 
Geldstrafe oder Vermögenseinziehung verhängt. Freiheitsstrafe ist 
Straflager von drei Monaten bis zu zehn Jahren. In schweren Fällen ist
 Freiheitsstrafe verschärftes Straflager von zwei bis zu fünfzehn Jahren.
(2) Auf Todesstrafe wird erkannt, wo das Gesetz sie androht. Auch da, wo das Gesetz Todesstrafe nicht vorsieht, wird sie verhängt, wenn die Tat von besonders niedriger Gesinnung zeugt oder aus anderen Gründen besonders schwer ist; in diesen Fällen ist Todesstrafe auch gegen jugendliche Schwerverbrecher zulässig.
(3) Die in einem deutschen Strafgesetz bestimmte Mindestdauer einer Strafe und eine zwingend vorgeschriebene Strafe dürfen nicht unterschritten werden, es sei denn, daß sich die Straftat ausschließlich gegen das eigene Volkstum des Täters richtet.
(4) An Stelle einer nicht beitreibbaren Geldstrafe tritt Straflager von einer Woche bis zu einem Jahr.

2. Strafverfahren

IV. Der Staatsanwalt verfolgt Straftaten von Polen und Juden, deren
 Ahndung er im öffentlichen Interesse für geboten hält.
V. (1) Abgeurteilt werden Polen und Juden von dem Sondergericht
 oder dem Amtsrichter.
(2) Der Staatsanwalt kann die Anklage in allen Sachen vor dem Sondergericht erheben. Er kann die Anklage vor dem Amtsrichter erheben, wenn keine schwerere Strafe als fünf Jahre Straflager oder drei Jahre verschärftes Straflager zu erwarten ist.
(3) Die Zuständigkeit des Volksgerichtshofs bleibt unberührt.
VI. (1) Jedes Urteil ist sofort vollstreckbar; jedoch kann der Staatsanwalt gegen Urteile des Amtsrichters Berufung an das Oberlandesge
richt einlegen. Die Berufungsfrist beträgt zwei Wochen.
(2) Auch das Beschwerderecht steht allein dem Staatsanwalt zu; über die Beschwerde entscheidet das Oberlandesgericht.
VII. Polen und Juden können deutsche Richter nicht als befangen
 ablehnen.
VIII. (1) Verhaftung und vorläufige Festnahme sind stets zulässig, 
wenn dringender Tatverdacht vorliegt.
(2) Im Vorverfahren kann auch der Staatsanwalt die Verhaftung und die sonst zulässigen Zwangsmittel anordnen.
IX. Polen und Juden werden im Strafverfahren als Zeugen nicht 
beeidigt; auf eine unwahre uneidliche Aussage vor Gericht finden die 
Vorschriften über Meineid und Falscheid sinngemäß Anwendung.
X. (1) Die Wiederaufnahme des Verfahrens kann nur der Staatsanwalt beantragen. Über Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens 
gegen ein Urteil des Sondergerichts entscheidet dieses.
(2) Die Nichtigkeitsbeschwerde steht dem Generalstaatsanwalt zu; über sie entscheidet das Oberlandesgericht.
XI. Polen und Juden können weder Privatklage noch Nebenklage er
heben.
XII. Gericht und Staatsanwalt gestalten das Verfahren auf der 
Grundlage des deutschen Strafverfahrensrechts nach pflichtgemäßem 
Ermessen. Sie können von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und des Reichsstrafverfahrensrechts abweichen, wo dies zur schnellen
 und nachdrücklichen Durchführung des Verfahrens zweckmäßig ist.

3. Standgerichtliches Verfahren

XIII. (1) Der Reichsstatthalter (Oberpräsident) kann in den einge
gliederten Ostgebieten mit Zustimmung des Reichsministers des Innern
 und des Reichsministers der Justiz für seinen Verwaltungsbereich oder
 einzelne Teile davon anordnen, daß Polen und Juden wegen schwerer 
Ausschreitungen gegen Deutsche sowie wegen anderer Straftaten, die 
das deutsche Aufbauwerk ernstlich gefährden, bis auf weiteres von
 Standgerichten abgeurteilt werden können.
(2) Als Strafe wird von den Standgerichten die Todesstrafe verhängt. Die Standgerichte können auch von Strafe absehen und statt dessen die Überweisung an die Geheime Staatspolizei aussprechen.
(3) Das Nähere über die Besetzung der Standgerichte und ihr Verfahren regelt der Reichsstatthalter (Oberpräsident) mit Zustimmung des Reichsministers des Innern.

4. Ausdehnung des Geltungsbereichs

XIV. (1) Die Vorschriften der Ziffern I bis IV dieser Verordnung gelten auch für Polen und Juden, die am 1. September 1939 im Gebiet des ehemaligen polnischen Staates ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt gehabt und die Straftat in einem anderen Gebiet des Deutschen Reiches als in den eingegliederten Ostgebieten begangen haben.
(2) Örtlich zuständig ist auch das Gericht des damaligen Wohnsitzes oder Aufenthaltsorts; für dieses gelten auch die Vorschriften der Ziffern V bis XII.
(3) Abs. 1 und 2 gelten nicht für Straftaten, die von den Gerichten des Generalgouvernements abgeurteilt werden.

5. Schlußvorschriften

XV. Polen im Sinne der Verordnung sind Schutzangehörige und 
Staatenlose polnischen Volkstums.
XVI. Artikel II der Verordnung über die Einführung des deutschen 
Strafrechts in den eingegliederten Ostgebieten vom 6. Juni 1940
 (Reichsgesetzbl. I S. 844) findet auf Polen und Juden keine Anwendung 
mehr.
XVII. Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern die zur Durchführung und
 Ergänzung dieser Verordnung erforderlichen Rechts- und Verwaltungsbestimmungen zu erlassen und Zweifelsfragen im Verwaltungswege zu
 entscheiden.
XVIII. Die Verordnung tritt am vierzehnten Tage nach ihrer Ver
kündung in Kraft.

Quelle: Text überprüft und für Metapedia übertragen anhand: Ingo von Münch (Hg.): Gesetze des NS-Staates, 3. Aufl., Verlag Schöningh, 1994

Siehe auch